Mehr erfahren zu: "Weniger akute COPD-Exazerbationen nach Adipositas-Chirurgie" Weniger akute COPD-Exazerbationen nach Adipositas-Chirurgie Adipöse Patienten, die an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden und sich einem bariatrischen Eingriff zur Gewichtsreduktion unterziehen, profitieren von diesem offenbar mit einem erheblich gesenkten Risiko für eine notfallmedizinische Versorgung […]
Mehr erfahren zu: "Entzündungsreaktion bei COPD im Modellversuch unterbunden" Entzündungsreaktion bei COPD im Modellversuch unterbunden Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist Schätzungen zufolge die dritthäufigste Todesursache weltweit. Da ihre Abläufe aber noch weitgehend ungeklärt sind, können aktuelle Therapien lediglich das Fortschreiten verlangsamen. Wissenschaftler des Helmholtz […]
Mehr erfahren zu: "Tai-Chi-Übungen kommen bei COPD-Patienten einer Lungenreha gleich" Tai-Chi-Übungen kommen bei COPD-Patienten einer Lungenreha gleich Wenn Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung nur eingeschränkte Möglichkeiten haben, an einer Lungenrehabiliation teilzunehmen, ist Tai-Chi offenbar ein guter Ersatz, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.
Mehr erfahren zu: "ICS bei COPD und Frakturrisiko: Leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit bei hoher Dosierung" ICS bei COPD und Frakturrisiko: Leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit bei hoher Dosierung Bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) ist der langfristige Einsatz inhalativer Corticosteroide (ICS) in hoher Dosierung mit einem leicht erhöhten Risiko für Frakturen der Hüfte und der oberen Extremitäten assoziiert. […]
Mehr erfahren zu: "DGP 2018: Neue Leitlinien für Asthma und COPD" DGP 2018: Neue Leitlinien für Asthma und COPD Seit Veröffentlichung der letzten Leitlinien zu Asthma und COPD hat es viele evidenzbasierte Neuentwicklungen in Diagnostik und Therapie gegeben, die in Neufassungen der beiden Leitlinien eingeflossen sind. Beide wurden auf […]
Mehr erfahren zu: "Lungenrehabilitation bei COPD: Rauchen und Armut senken Adhärenz" Lungenrehabilitation bei COPD: Rauchen und Armut senken Adhärenz Wenn es um Lungenrehabilitation von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) geht, ist eine geringe im Vergleich zu einer hohen Adhärenz mit einer eingeschränkten Funktionskapazität und aktuellem Nikotinkonsum assoziiert, wissen die […]
Mehr erfahren zu: "Proaktive palliative Versorgung bei COPD: Keine Verbesserung der Lebensqualität insgesamt" Proaktive palliative Versorgung bei COPD: Keine Verbesserung der Lebensqualität insgesamt Eine proaktive palliative Versorgung führt bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) offenbar nicht zu einer Verbesserung der Lebensqualität insgesamt. So lautet das ernüchternde Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie.
Mehr erfahren zu: "Weniger Ängste, niedrigerer Blutdruck: Wirkung von Musik auf COPD-Patienten" Weniger Ängste, niedrigerer Blutdruck: Wirkung von Musik auf COPD-Patienten Nicht wenige Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden an Ängsten. Eine Arbeitsgruppe aus der Türkei hat nun untersucht, ob sich diese mithilfe von Musik lindern lassen.
Mehr erfahren zu: "Leibniz-Symposium: Biomarker-Forschung muss interdisziplinärer werden" Leibniz-Symposium: Biomarker-Forschung muss interdisziplinärer werden Krankheiten früh und exakt vorhersagen und Patienten individuell und effektiv behandeln – das sind die Ziele der modernen Medizin. Dafür braucht die medizinische Forschung jedoch objektive biologische Merkmale.