Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Covid-19

Mehr erfahren zu: "Neuer Vektorimpfstoff gegen COVID-19 schützt auf Dauer"

Neuer Vektorimpfstoff gegen COVID-19 schützt auf Dauer

Für eine verbesserte Immunreaktion nach einer Impfung mit einem neuen COVID-19-Vakzin haben die Entwickler ein Mausvirus als Vehikel für das Spikeprotein benutzt.

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Ansteckung in Haushalten: Bei Omikron-Variante nimmt Schutz nach einigen Monaten ab"

SARS-CoV-2-Ansteckung in Haushalten: Bei Omikron-Variante nimmt Schutz nach einigen Monaten ab

Das Risiko, sich innerhalb eines Haushaltes mit der SARS-CoV-2-Variante Omikron zu infizieren, liegt kurz nach einer Impfung oder Infektion bei etwa 20 Prozent und steigt innerhalb eines Jahres kontinuierlich auf […]

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Infektion: Studie untersucht Sicherheit von intravenösem Remdesivir bei schwangeren Frauen"

SARS-CoV-2-Infektion: Studie untersucht Sicherheit von intravenösem Remdesivir bei schwangeren Frauen

Eine neue Studie liefert neue Erkenntnisse über die Sicherheit von intravenösem Remdesivir bei der Behandlung einer SARS-CoV-2-Infektion bei schwangeren Frauen.

Mehr erfahren zu: "Potenzielle Behandlungsmöglichkeiten: Molekulare Ursache von COVID-19-bedingtem Durchfall erforscht"

Potenzielle Behandlungsmöglichkeiten: Molekulare Ursache von COVID-19-bedingtem Durchfall erforscht

US-Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben mithilfe von Enteroiden mehrere molekulare Mechanismen für COVID-19-bedingte Diarrhoe entdeckt – und damit auch mögliche Wege, diese zu behandeln.

Mehr erfahren zu: "COVID-19: Brillouin-Lichtstreuungspektroskopie als neues Verfahren für Diagnose und Überwachung"

COVID-19: Brillouin-Lichtstreuungspektroskopie als neues Verfahren für Diagnose und Überwachung

Eine neue Studie zeigt, dass rein optische Messungen der Viskosität des Blutplasmas Aufschluss über den Schweregrad und Verlauf von COVID-19 geben können.

Mehr erfahren zu: "Einfluss der Resilienz auf die psychische Belastung von intensivmedizinischem Personal"

Einfluss der Resilienz auf die psychische Belastung von intensivmedizinischem Personal

Wissenschaftler aus Frankreich haben veränderliche Faktoren identifiziert, die die Resilienz von medizinischem Personal auf Intensivstationen beeinflussen können. Ihre Ergebnisse erschienen im „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine“.

Mehr erfahren zu: "COVID-19: Mehr als nur ein Gen ist mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf assoziiert"

COVID-19: Mehr als nur ein Gen ist mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf assoziiert

Ob man schwer an COVID-19 erkrankt oder nicht, hängt unter anderem auch von genetischen Faktoren ab. Unter diesem Aspekt haben Forschende eine besonders große Gruppe betroffener Personen untersucht.

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Infektionen verändern das Immunsystem nachhaltig"

SARS-CoV-2-Infektionen verändern das Immunsystem nachhaltig

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass COVID-19 selbst bei mildem Verlauf zu beträchtlichen Langzeitveränderungen des Immunsystems führt. Langzeitfolgen könnten sich auf dieser Grundlage besser verstehen lassen.

Mehr erfahren zu: "Lungenkomplikationen nach schwerer COVID-19-Erkrankung: Studie beleuchtet Folgen"

Lungenkomplikationen nach schwerer COVID-19-Erkrankung: Studie beleuchtet Folgen

Schädigungen der Lunge können nach einer überstandenen schweren COVID-19-Erkrankung auch noch nach zwei Jahren bestehen. Das zeigt eine neue Studie aus Brasilien.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 37
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH