Mehr erfahren zu: "Mikroplastik im Stuhl: Bei Personen mit CED in höheren Konzentrationen zu finden" Mikroplastik im Stuhl: Bei Personen mit CED in höheren Konzentrationen zu finden Überall in der Umwelt sowie in Lebensmitteln ist Mikroplastik zu finden. Jüngsten Schätzungen zufolge nehmen Menschen jedes Jahr Zehntausende dieser Partikel auf – mit noch ungeklärten gesundheitlichen Folgen.
Mehr erfahren zu: "DCCV-Stipendium 2021: Erforschung von innovativem CED-Darm-Chip-Modell" DCCV-Stipendium 2021: Erforschung von innovativem CED-Darm-Chip-Modell Das diesjährige Stipendium der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV), das die Forschung rund um Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) fördern soll, geht an Dr. Johannes Stallhofer aus Jena für seine Forschung […]
Mehr erfahren zu: "CED: Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen" CED: Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen Die Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind nach wie vor unbekannt. Obwohl nachgewiesen wurde, dass Gene zum CED-Risiko beitragen, entwickelt nur eine Minderheit der Menschen, die genetische Risikovarianten in sich […]
Mehr erfahren zu: "Dank künstlicher Intelligenz Morbus Crohn besser verstehen" Dank künstlicher Intelligenz Morbus Crohn besser verstehen Wissenschaftler haben eine Computermethode entwickelt, mit deren Hilfe das Verständnis und die Behandlung von Morbus Crohn verbessert werden können. In der Studie wurde Künstliche Intelligenz eingesetzt, um genetische Signaturen von […]
Mehr erfahren zu: "Therapie des Morbus Crohn mit Patientenzellen" Therapie des Morbus Crohn mit Patientenzellen Ein neues Verfahren, bei dem eigene, modifizierte Zellen von Patienten mit Morbus Crohn verwendet werden, hat sich in Experimenten mit menschlichen Zellen als wirksam erwiesen. Eine entsprechende klinische Studie wird […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft mit Crohn oder Colitis: Versorgung interdisziplinär gestalten" Schwangerschaft mit Crohn oder Colitis: Versorgung interdisziplinär gestalten Die American Gastroenterological Association (AGA) hat kürzlich Empfehlungen zur Versorgung von Frauen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED, engl. IBD) in allen Stadien der Familienplanung veröffentlicht. Berücksichtigt wird dabei nicht nur die […]
Mehr erfahren zu: "M. Crohn: Metagenom-Analyse hilft Rolle bakterieller Spezies zu verstehen" M. Crohn: Metagenom-Analyse hilft Rolle bakterieller Spezies zu verstehen Untersuchungen zum Darmmetagenom bei Patienten mit Morbus Crohn zeigen, wie die Erkrankung die taxonomische und funktionelle Zusammensetzung von Darmmikrobiota beeinflusst. Zu den häufigsten Veränderungen gehört, dass die Diversität der nützlichen […]
Mehr erfahren zu: "Stadtkinder, Landkinder und das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen" Stadtkinder, Landkinder und das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen Menschen, die in einer ländlichen Umgebung leben, besitzen ein geringeres Risiko für das Entstehen einer entzündlichen Darmerkrankung. Das hat eine kanadische Arbeitsgruppe in einer aktuellen Untersuchung bestätigt.