Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Neuartiges Verfahren in Kombination mit Semaglutid könnte Insulinabhängigkeit reduzieren" Typ-2-Diabetes: Neuartiges Verfahren in Kombination mit Semaglutid könnte Insulinabhängigkeit reduzieren Auf der United European Gastroenterology (UEG)-Woche 2024 wurde eine neue Behandlungsstrategie für Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) vorgestellt, die laut den Forschern den Bedarf an Insulintherapie reduzieren oder sogar eliminieren könnte.
Mehr erfahren zu: "HDZ NRW: Neue Klinikleitung begrüßt" HDZ NRW: Neue Klinikleitung begrüßt Mit 160 Gästen wurde Prof. Diethelm Tschöpe beim Festakt im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) offiziell verabschiedet und Prof. Susanne Reger-Tan als neue Klinikleitung und erste Frau an der […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes kann die Muskelenergieproduktion beeinträchtigen" Typ-2-Diabetes kann die Muskelenergieproduktion beeinträchtigen Eine Studie des Karolinska Instituts, Schweden, hat gezeigt, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes niedrigere Werte des Proteins haben, das Kreatin in den Muskeln abbaut und umwandelt. Dies führt zu einer Beeinträchtigung […]
Mehr erfahren zu: "UK-Studie: Vorliebe für Süßigkeiten erhöht das Risiko für Depressionen, Diabetes und Schlaganfälle" UK-Studie: Vorliebe für Süßigkeiten erhöht das Risiko für Depressionen, Diabetes und Schlaganfälle Menschen mit einer Vorliebe für Süßigkeiten haben ein höheres Risiko, an Diabetes oder Depressionen zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden, so eine neue Studie der Universität Surrey, Vereinigtes Königreich.
Mehr erfahren zu: "Gestationsdiabetes: DDG rät zu früheren Diagnosen" Gestationsdiabetes: DDG rät zu früheren Diagnosen Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät in einem aktuellen Schreiben dazu, Risikopatientinnen für Gestationsdiabetes (GDM) schneller zu identifizieren, um Spätfolgen bei Mutter und Kind zu vermeiden.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nierenkrankheit: Ursache und möglicher Therapieansatz identifiziert" Diabetische Nierenkrankheit: Ursache und möglicher Therapieansatz identifiziert Forschende der Universitätsmedizin Leipzig haben einen neuen Mechanismus entschlüsselt, der eine zentrale Rolle in der Entwicklung der diabetesbedingten Nierenkrankheit spielt.
Mehr erfahren zu: "Studie: Diabetes-Risikogene können Zellen weniger widerstandsfähig gegen Stress machen" Studie: Diabetes-Risikogene können Zellen weniger widerstandsfähig gegen Stress machen Wissenschaftler des US-Forschungsinstituts Jackson Laboratory (JAX) haben herausgefunden, dass bestimmte genetische Faktoren, die bei Menschen zu Diabetes führen, die Reaktion der Pankreaszellen auf molekularen Stress verändern könnten.
Mehr erfahren zu: "Klinikum Frankfurt (Oder) mit DDG-Siegel „Klinik mit Diabetes im Blick“ ausgezeichnet" Klinikum Frankfurt (Oder) mit DDG-Siegel „Klinik mit Diabetes im Blick“ ausgezeichnet Das Klinikum Frankfurt (Oder) wurde erneut von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit dem Qualitätssiegel „Klinik mit Diabetes im Blick“ ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Neue Klasse von einmal wöchentlich gespritztem Insulin kann genauso wirksam sein wie tägliche Injektionen" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Neue Klasse von einmal wöchentlich gespritztem Insulin kann genauso wirksam sein wie tägliche Injektionen Laut einer neuen US-Studie kann eine neue Insulin-Klasse, die einmal wöchentlich gespritzt wird, für eine wirksame und sichere Blutzuckerbehandlung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes genauso wirksam sein wie tägliche Injektionen.