Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Diabetes

Mehr erfahren zu: "UKL: 22. Knorpel-Knochen-Symposium stellt Osteoporose in den Mittelpunkt"

UKL: 22. Knorpel-Knochen-Symposium stellt Osteoporose in den Mittelpunkt

Um Osteoporose in Zukunft zu verhindern, widmet sich das Knorpel-Knochen-Symposium der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie der Universitätsklinik Leipzig (UKL) in diesem Jahr dem Thema.

Mehr erfahren zu: "Diabetes: Insulinproduzierende Zellen müssen sich nicht zusammentun"

Diabetes: Insulinproduzierende Zellen müssen sich nicht zusammentun

Forscher der Universität Genf, Schweiz, haben gezeigt, dass die insulinproduzierenden Betazellen keine anderen endokrinen Zellen der Bauchspeicheldrüse benötigen, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.

Mehr erfahren zu: "Studie: Kein Zusammenhang zwischen GLP-1-Rezeptoragonisten und Suizid"

Studie: Kein Zusammenhang zwischen GLP-1-Rezeptoragonisten und Suizid

Eine neue Studie des Karolinska Institut, Schweden, konnte nicht bestätigen, dass gängige Diabetes-Medikamente (GLP-1-Rezeptoragonisten) das Risiko für Suizid und Selbstverletzung erhöhen.

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes und Prädiabetes mit beschleunigter Alterung des Gehirns verbunden"

Typ-2-Diabetes und Prädiabetes mit beschleunigter Alterung des Gehirns verbunden

Typ-2-Diabetes und Prädiabetes werden mit einer beschleunigten Alterung des Gehirns in Verbindung gebracht. Dies geht aus einer neuen Studie des Karolinska Institutet in Schweden hervor.

Mehr erfahren zu: "Krankenhausreform: VDBD fordert Sicherung der stationären Diabetesberatung"

Krankenhausreform: VDBD fordert Sicherung der stationären Diabetesberatung

Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) fordert, im Rahmen der Krankenhausreform die stationäre Diabetesberatung in die geplanten Vorhaltepauschalen zu integrieren.

Mehr erfahren zu: "Diabetes: Mankai kann den Blutzuckerspiegel nach dem Essen senken"

Diabetes: Mankai kann den Blutzuckerspiegel nach dem Essen senken

Eine neue Studie aus Israel hat gezeigt, dass der Verzehr von Mankai nach den Mahlzeiten den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit Diabetes deutlich senken kann.

Mehr erfahren zu: "Herzschwäche: Telemedizin laut Studie vor allem bei Diabetes-Patienten von Nutzen"

Herzschwäche: Telemedizin laut Studie vor allem bei Diabetes-Patienten von Nutzen

Eine Fernüberwachung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Diabetes kann die Gesamtmortalität und Hospitalisierungsrate reduzieren. So das Ergebnis der Post-hoc-Analyse der TIM-HF2-Studie am Deutschen Herzzentrum der Charité Berlin.

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Wie Insulin, Zink und pH-Wert schädliche Proteine blockieren"

Typ-2-Diabetes: Wie Insulin, Zink und pH-Wert schädliche Proteine blockieren

Eine neue Studie der Florida State University, USA, zeigt, wie Zink, pH-Werte und Insulin zusammenwirken, um die Bildung von Eiweißklumpen zu verhindern, die zur Entstehung von Typ-2-Diabetes beitragen.

Mehr erfahren zu: "Studie: Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und chronischen Diabetes-Komplikationen"

Studie: Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und chronischen Diabetes-Komplikationen

Bei Personen, die chronische Diabetes-Komplikationen haben, ist es wahrscheinlicher, dass sie an einer psychischen Störung leidet und umgekehrt. Das ist das Ergebnis einer Studie der University of Michigan, USA.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • …
  • 71
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH