Mehr erfahren zu: "Einstellungen zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung" Einstellungen zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung Eine aktuelle Studie untersucht die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung zur elektronischen Patientenakte (ePA) sowie die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen.
Mehr erfahren zu: "Digitalstrategie für das Gesundheitswesen stößt auf Kritik" Digitalstrategie für das Gesundheitswesen stößt auf Kritik Zur Digitalstrategie für das Gesundheitswesen von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach kommt Kritik: Vor allem für die bei der elektronischen Patientenakte (ePA) angestrebten Opt-out-Lösung und die Verstaatlichung der Gematik.
Mehr erfahren zu: "Welche Daten gehören in die elektronische Patientenakte? DGIM legt Empfehlungen vor" Welche Daten gehören in die elektronische Patientenakte? DGIM legt Empfehlungen vor Mit ihrem Vorschlag welche Daten in der elektronischen Patientenakte (ePA) hinterlegt werden sollten, möchte die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DEGIM) einen Beitrag dazu leisten die Umsetzung der ePA […]
Mehr erfahren zu: "Evidenzbasierte Arzneimittelversorgung bei Seltenen Erkrankungen: die Rolle der Digitalisierung" Evidenzbasierte Arzneimittelversorgung bei Seltenen Erkrankungen: die Rolle der Digitalisierung
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz in der Krebsforschung: Münsteraner Seifert erhält Memorialstipendium" Künstliche Intelligenz in der Krebsforschung: Münsteraner Seifert erhält Memorialstipendium Die Digitalisierung macht auch vor der Medizin nicht Halt. Einer, der sie intensiv einsetzt, ist Dr. Robert Seifert: Für sein innovatives Forschungsvorhaben erhielt der Arzt und Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität […]
Mehr erfahren zu: "Hohe Studierendenzufriedenheit und bessere Prüfungsergebnisse: Ulmer Studie untersucht voll digitalisiertes Lehrformat im Medizinstudium" Hohe Studierendenzufriedenheit und bessere Prüfungsergebnisse: Ulmer Studie untersucht voll digitalisiertes Lehrformat im Medizinstudium Die COVID-19-Pandemie hat die Digitalisierung der Lehre auch an Hochschulen massiv vorangetrieben. An der Universität Ulm wurde nun für ein Biochemie-Seminar aus dem Medizinstudium untersucht, ob voll digitalisierte Lehrveranstaltungen im […]
Mehr erfahren zu: "AWMF: Gute Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung qualitätsgesicherten Leitlinienwissens fördern" AWMF: Gute Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung qualitätsgesicherten Leitlinienwissens fördern Wie im Rahmen der Delegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) am vergangenen Wochenende diskutiert, sollen in einem Projekt der AWMF Leitlinien digitalisiert werden, um das dort enthaltene […]
Mehr erfahren zu: "Digitalisierung der Gesundheitsämter: Forschungsgruppe stellt neues Instrument für den digitalen Ausbau bereit" Digitalisierung der Gesundheitsämter: Forschungsgruppe stellt neues Instrument für den digitalen Ausbau bereit Forschende der Technischen Universität (TU) Dresden, des Fraunhofer-Institutes für Angewandte Informationstechnik (FIT) und der Freien Universität (FU) Berlin haben ein Instrument entwickelt, das die lokalen Behörden auf ihrem Weg zur […]
Mehr erfahren zu: "Droht den Arztpraxen in Deutschland der digitale Stillstand?" Droht den Arztpraxen in Deutschland der digitale Stillstand? Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage hin, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey für den Steuer- und Wirtschaftsberater ETL Advision durchgeführt hat.