Mehr erfahren zu: "Umfrage: Akzeptanz für die elektronische Patientenakte sinkt" Umfrage: Akzeptanz für die elektronische Patientenakte sinkt Die Zustimmung zu wesentlichen Elementen der Digitalisierung im Gesundheitswesen lässt nach, wie eine aktuelle Befragung des Beratungsunternehmens Deloitte zeigt.
Mehr erfahren zu: "Optimierte Therapie für Kreuzbandverletzungen" Optimierte Therapie für Kreuzbandverletzungen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medizin MEVIS, des Universitätsklinikums Freiburg und der Stryker Leibinger GmbH & Co. KG sind für ihre Publikation „Validierung einer Finite-Elemente-Simulation zur Vorhersage der individuellen Kniegelenkskinematik“ […]
Mehr erfahren zu: "„Alle sind sich einig, dass wir eine Veränderung brauchen“" „Alle sind sich einig, dass wir eine Veränderung brauchen“ Prof. Jürgen Gschwend, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), glaubt an die Innovationskraft der Medizin und blickt den Herausforderungen der Zukunft optimistisch entgegen – was etwa die Krankenhausreform betrifft. […]
Mehr erfahren zu: "Zi-Umfrage: Bürokratie und IT-Chaos bewegen viele Ärzte zum Praxis-Ausstieg" Zi-Umfrage: Bürokratie und IT-Chaos bewegen viele Ärzte zum Praxis-Ausstieg Nur knapp 50 Prozent der Niedergelassenen planen, ihre Praxis bis zum altersbedingten Übergang fortzuführen. Das ergibt eine Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Als Gründe werden bürokratische Auflagen, […]
Mehr erfahren zu: "Einstellungen zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung" Einstellungen zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung Eine aktuelle Studie untersucht die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung zur elektronischen Patientenakte (ePA) sowie die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen.
Mehr erfahren zu: "Digitalstrategie für das Gesundheitswesen stößt auf Kritik" Digitalstrategie für das Gesundheitswesen stößt auf Kritik Zur Digitalstrategie für das Gesundheitswesen von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach kommt Kritik: Vor allem für die bei der elektronischen Patientenakte (ePA) angestrebten Opt-out-Lösung und die Verstaatlichung der Gematik.
Mehr erfahren zu: "Welche Daten gehören in die elektronische Patientenakte? DGIM legt Empfehlungen vor" Welche Daten gehören in die elektronische Patientenakte? DGIM legt Empfehlungen vor Mit ihrem Vorschlag welche Daten in der elektronischen Patientenakte (ePA) hinterlegt werden sollten, möchte die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DEGIM) einen Beitrag dazu leisten die Umsetzung der ePA […]
Mehr erfahren zu: "Evidenzbasierte Arzneimittelversorgung bei Seltenen Erkrankungen: die Rolle der Digitalisierung" Evidenzbasierte Arzneimittelversorgung bei Seltenen Erkrankungen: die Rolle der Digitalisierung
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz in der Krebsforschung: Münsteraner Seifert erhält Memorialstipendium" Künstliche Intelligenz in der Krebsforschung: Münsteraner Seifert erhält Memorialstipendium Die Digitalisierung macht auch vor der Medizin nicht Halt. Einer, der sie intensiv einsetzt, ist Dr. Robert Seifert: Für sein innovatives Forschungsvorhaben erhielt der Arzt und Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität […]