Mehr erfahren zu: "Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs – Wirkstoff ahmt Fasten-Effekt teilweise nach" Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs – Wirkstoff ahmt Fasten-Effekt teilweise nach Eine Fettlebererkrankung zieht oft eine chronische Leberentzündung nach sich und kann sogar zu Leberkrebs führen. Intervallfasten nach dem 5:2-Schema kann diese Entwicklung aufhalten, haben nun Forschende an Mäusen gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Histondeacetylasen: Zelluläre Funktionen einer Proteinfamilie aufgedeckt, die für entzündliche Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung ist" Histondeacetylasen: Zelluläre Funktionen einer Proteinfamilie aufgedeckt, die für entzündliche Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung ist Forschende aus den USA haben die biologischen Mechanismen aufgedeckt, durch die Histondeacetylasen (HDACs) Zellen des Immunsystems aktivieren, die mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und anderen entzündlichen Erkrankungen in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Nanoemulsion: Bioverfügbarkeit von Curcumin zur Behandlung von Darmentzündungen lässt sich verbessern" Nanoemulsion: Bioverfügbarkeit von Curcumin zur Behandlung von Darmentzündungen lässt sich verbessern Eine von brasilianischen Forschern entwickelte Curcumin-Formulierung hat sich in Tests an Mäusen mit geschädigtem Darmmikrobiom als wirksam erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen" Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen Ein erhöhter Verbrauch von Tryptophan kann bei einer Vielzahl chronischer Entzündungserkrankungen einen Hinweis auf minimale Restentzündung geben.
Mehr erfahren zu: "Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden?" Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden? Auf einem Symposium am 7. und 8. März thematisierten Experten ethische, wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Fragen einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden?" Wie kann eine Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungen Realität werden? Auf einem Symposium am 7. und 8. März thematisierten Experten ethische, wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Fragen einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Pankreatitis" Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Pankreatitis Anhand der Veränderungen des Darmmikrobioms bei Patienten mit Pankreatitis haben Forschende ein Vorhersagemodell entwickelt, mit dem sich der Schweregrad der Bauchspeicheldrüsenerkrankung voraussagen lässt. Die Ergebnisse könnten zu neuen Behandlungsstrategien beitragen.
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung Untersuchungen britischer Forschender zeigen, dass Interventionen zur Verbesserung der Gemütslage bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auch das Entzündungsniveau um 18 Prozent senken können.
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz: Untersuchung der Rolle des Mikrobioms bei Gefäßentzündungen und Blutbildung" Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz: Untersuchung der Rolle des Mikrobioms bei Gefäßentzündungen und Blutbildung In einem Verbundprojekt unter der Federführung der Universitätsmedizin Mainz wird erforscht, wie Darmbakterien die kardiovaskuläre Gesundheit beeinflussen können. Im Fokus stehen dabei Entzündungsreaktionen in der Leber und Blutbildungsprozesse im Knochenmark.