Mehr erfahren zu: "Interaktion zwischen Bakterien und Pilzen im Darm: Wie führen sie zu akuten Verschlechterungen beim M. Crohn?" Interaktion zwischen Bakterien und Pilzen im Darm: Wie führen sie zu akuten Verschlechterungen beim M. Crohn? Es ist bekannt, dass Darmbakterien zusammen mit umweltbedingten und genetischen Faktoren zu Morbus Crohn beitragen. Im Jahr 2016 konnte Mahmoud A Ghannoum, Leiter des Zentrums für Medizinische Mykologie an der […]
Mehr erfahren zu: "Die positive und negative Rolle von LRH-1 bei Entzündungen" Die positive und negative Rolle von LRH-1 bei Entzündungen Das Team des Biologen Prof. Thomas Brunner an der Universität Konstanz hat die Bedeutung des Eiweißes LRH-1 für die Immunabwehr entdeckt. Dessen Hemmung könnte bei der Therapie entzündlicher Krankheiten helfen.
Mehr erfahren zu: "Prädiagnostische Entzündungsmarker und Risiko für Adenokarzinom des Ösophagus" Prädiagnostische Entzündungsmarker und Risiko für Adenokarzinom des Ösophagus Eine neue prospektive Studie liefert Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen systemischer Entzündung und dem Risiko für ein Ösophagus-Adenokarzinom. Darüber zeige diese Untersuchung erstmals, so die Autoren, dass indirekte Auswirkungen von […]
Mehr erfahren zu: "Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn" Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn Wissenschaftler haben in einer neuen Studie gezeigt, dass die Transplantation von Darmbakterien eines Tieres, das anfällig für sozialen Stress ist, auf ein nicht gestresstes Tier zu Anfälligkeit auch beim Empfängertier […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu lokalen Entzündungsprozessen in der Leber" Neue Erkenntnisse zu lokalen Entzündungsprozessen in der Leber Präzise Kenntnisse über organspezifische Vorgänge bei Entzündungsprozessen liefern Ansatzpunkte für zielgerichtete Therapien mit weniger Nebenwirkungen. Forscher des PEI haben neue Erkenntnisse zu leberspezifischen Entzündungsprozessen gewonnen – hierbei ist der Rezeptor […]
Mehr erfahren zu: "Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn" Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn Wissenschaftler haben in einer neuen Studie gezeigt, dass die Transplantation von Darmbakterien eines Tieres, das anfällig für sozialen Stress ist, auf ein nicht gestresstes Tier zu Anfälligkeit auch beim Empfängertier […]
Mehr erfahren zu: "Krankheitsanfälligkeit: Entwicklung im Kindesalter" Krankheitsanfälligkeit: Entwicklung im Kindesalter Traumatisierte Kinder und Kinder mit mehreren Allergien leiden im Erwachsenenalter eher an chronischen Entzündungskrankheiten und psychischen Beeinträchtigungen. Dies zeigen Forschende der Universitäten Zürich und Lausanne in einer Studie, in der […]
Mehr erfahren zu: "Damit die Entzündung nicht chronisch wird" Damit die Entzündung nicht chronisch wird Pharmazeuten der Uni Jena stellen mit internationalen Partnern hochempfindliches Testsystem für anti-entzündliche Medikamente vor.
Mehr erfahren zu: "Zellen, die den Darm zerstören" Zellen, die den Darm zerstören Mehr als 400.000 Menschen in Deutschland sind von den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa betroffen, die in Schüben verlaufen und das Darmgewebe zerstören. Die chronische Entzündung kann nach […]