Mehr erfahren zu: "Grillen – gut für den Darm?" Grillen – gut für den Darm? Offenbar kann der Verzehr von Grillen helfen, das Wachstum nützlicher Darmbakterien zu unterstützen. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie hervor.
Mehr erfahren zu: "Medikamentöse GERD-Therapie: Senkung der durch Idiopathische Lungenfibrose bedingten Mortalität" Medikamentöse GERD-Therapie: Senkung der durch Idiopathische Lungenfibrose bedingten Mortalität Laut den Autoren einer kürzlich publizierten Metaanalyse gibt es Hinweise darauf, dass eine medikamentöse Therapie des gastroösophagealen Refluxes (GERD) mit einer Senkung der Mortalität aufgrund einer Idiopathischen Lungenfibrose (IPF) verbunden […]
Mehr erfahren zu: "Therapie chronischer Darmerkrankung Colitis ulcerosa: Neue Leitlinie empfiehlt Myrrhe-Mittel zum Erhalt der Beschwerdefreiheit" Weiterlesen nach Anmeldung Therapie chronischer Darmerkrankung Colitis ulcerosa: Neue Leitlinie empfiehlt Myrrhe-Mittel zum Erhalt der Beschwerdefreiheit In Deutschland leiden etwa 400.000 Menschen an den chronischen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Da eine Therapie meist lebenslang erfolgt, wünschen sich viele Patienten pflanzliche Mittel, die nicht nur […]
Mehr erfahren zu: "Volkskrankheit Gallensteine: DGVS veröffentlicht aktualisierte Leitlinie" Volkskrankheit Gallensteine: DGVS veröffentlicht aktualisierte Leitlinie Bis zu 20 Prozent der Deutschen entwickeln im Laufe ihres Lebens Gallensteine. Die meisten bemerken sie nie – nur bei etwa einem Viertel der Träger machen sich die Steine durch […]
Mehr erfahren zu: "Lebensmittelunverträglichkeiten: Frauen sind häufiger betroffen als Männer" Lebensmittelunverträglichkeiten: Frauen sind häufiger betroffen als Männer Laktose, Gluten, Fruchtzucker, Histamin – die Liste der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln, auf die scheinbar immer mehr Menschen mit Beschwerden reagieren, ist lang. Ein Viertel der Bundesbürgerinnen und -bürger gibt inzwischen […]
Mehr erfahren zu: "Rubneribacter badeniensis und Enteroscipio rubneri: zwei neu entdeckte Bakterien aus dem Darm" Rubneribacter badeniensis und Enteroscipio rubneri: zwei neu entdeckte Bakterien aus dem Darm Das Max Rubner-Institut feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Im Rahmen dieses Ereignisses und zur Würdigung des Namensgebers des Institutes wurden die beiden dort neu entdeckten Bakterien Rubneribacter badeniensis […]
Mehr erfahren zu: "NAFLD-Symptome: Signifikante Verbesserung durch gastrointestinales Hormon" NAFLD-Symptome: Signifikante Verbesserung durch gastrointestinales Hormon In einer klinischen Studie hat die Behandlung mit einem gastrointestinalen Hormon den Leberfettanteil bei Patienten mit nicht alkoholbedingter Fettlebererkrankung (NAFLD) und nicht alkoholbedingter Steatohepatitis (NASH) signifikant reduziert und stellt somit […]
Mehr erfahren zu: "Reise-Diarrhoe: Lösung liegt im Speichel" Reise-Diarrhoe: Lösung liegt im Speichel Amerikanische Wissenschaftler haben ein Protein (Histatin-5) im menschlichen Speichel entdeckt, das den Körper vor Reise-Diarrhoe schützen kann.
Mehr erfahren zu: "Sozialer Stress verändert das Darmmikrobiom" Sozialer Stress verändert das Darmmikrobiom In einer Untersuchung an Hamstern hat eine Arbeitsgruppe von der Georgia State University festgestellt, dass das Erleben von psychischem Stress in Form sozialer Konflikte die Zusammensetzung der Bakterien im Darm […]