Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Ernährung

Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Studie benennt Risikofaktoren in der frühen Kindheit"

Morbus Crohn: Studie benennt Risikofaktoren in der frühen Kindheit

Ein Forschungsteam aus Kanada hat einige vielversprechende Entdeckungen dazu gemacht, welche Risikofaktoren mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Zusammenhang stehen.

Mehr erfahren zu: "DIfE feiert 30 Jahre EPIC-Potsdam-Studie"

DIfE feiert 30 Jahre EPIC-Potsdam-Studie

Am 21. Oktober 2024 fand am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) ein feierliches Symposium anlässlich des 30-jährigen Bestehens der EPIC-Potsdam-Studie statt.

Mehr erfahren zu: "DIfE feiert 30 Jahre EPIC-Potsdam-Studie"

DIfE feiert 30 Jahre EPIC-Potsdam-Studie

Am 21. Oktober 2024 fand am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) ein feierliches Symposium anlässlich des 30-jährigen Bestehens der EPIC-Potsdam-Studie statt.

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Kohlenhydratarme Ernährung kann Betazellfunktion verbessern"

Typ-2-Diabetes: Kohlenhydratarme Ernährung kann Betazellfunktion verbessern

Eine neue Studie der Endocrine Society, USA, zeigt, dass eine kohlenhydratarme Ernährung die Betazellfunktion bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verbessern kann.

Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Mangelernährung ist mit einem höheren Risiko für Adipositas bei Kindern verbunden"

Schwangerschaft: Mangelernährung ist mit einem höheren Risiko für Adipositas bei Kindern verbunden

Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft mit Mangelernährung konfrontiert waren, haben laut einer Studie des National Institutes of Health (NIH), USA, ein um mehr als 50 Prozent erhöhtes Risiko, im […]

Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Manuka-Honig könnte als Nutrazeutikum dienen"

Brustkrebs: Manuka-Honig könnte als Nutrazeutikum dienen

Forscher der University of California, Los Angeles (UCLA) fanden heraus, dass Manuka-Honig Verbindungen enthält, die das Tumorwachstum in präklinischen Modellen verringern können und weniger toxisch sind als herkömmliche Krebsbehandlungen.

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Erhöhtes Risiko auch bei Verzehr von Geflügelfleisch"

Typ-2-Diabetes: Erhöhtes Risiko auch bei Verzehr von Geflügelfleisch

Eine aktuelle Studie von Forschern des Medical Research Council (MRC) Epidemiology Unit, Vereinigtes Königreich, hat den Zusammenhang zwischen rotem Fleisch sowie Geflügelfleisch und Typ-2-Diabetes untersucht.

Mehr erfahren zu: "Adipositas: Entzündungen erhöhen die Sekretion extrazellulärer Vesikel aus dem Fettgewebe"

Adipositas: Entzündungen erhöhen die Sekretion extrazellulärer Vesikel aus dem Fettgewebe

Eine neue Studie aus Finnland zeigt, dass die durch Adipositas ausgelöste Entzündung des Fettgewebes die Sekretion von extrazellulären Vesikeln erhöht, was zu den negativen gesundheitlichen Auswirkungen der Adipositas beitragen kann.

Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Probiotika stärken im Tiermodell das Immunsystem von Müttern und Nachkommen"

Schwangerschaft: Probiotika stärken im Tiermodell das Immunsystem von Müttern und Nachkommen

Die Gabe von Probiotika an schwangere Mäuse kann sowohl das Immunsystem als auch das Verhalten der Mütter und ihrer Nachkommen verbessern, so eine neue Studie der Ohio State University, USA.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 11
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH