Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Familie

Mehr erfahren zu: "Brandenburg: Mehr Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien geplant"

Brandenburg: Mehr Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien geplant

Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler haben Mutationen identifiziert, die eine erbliche Nierenerkrankung verursachen"

Wissenschaftler haben Mutationen identifiziert, die eine erbliche Nierenerkrankung verursachen

Genetische Veränderungen oder Mutationen können eine erbliche Nierenerkrankung verursachen, die schließlich dazu führen kann, dass eine Dialyse oder eine Nierentransplantation notwendig werden.

Mehr erfahren zu: "Familiäres Darmkrebsrisiko: In den Genen steckt nur ein Teil der Wahrheit"

Familiäres Darmkrebsrisiko: In den Genen steckt nur ein Teil der Wahrheit

Wenn es um das familiär erhöhte Darmkrebsrisiko geht, wurde die Rolle der Gene bislang überschätzt. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einer aktuellen epidemiologischen Studie. Vermutlich […]

Mehr erfahren zu: "Fehlende Routinen und Chaos im Haushalt beeinträchtigen Asthmakontrolle bei Kindern"

Fehlende Routinen und Chaos im Haushalt beeinträchtigen Asthmakontrolle bei Kindern

Ein chaotischer Haushalt – wo nichts rund läuft, es laut und unruhig ist und Erholung problematisch – sowie Depressionen bei Kindern und Eltern stellen für junge Menschen, die Bevölkerungsminderheiten angehören […]

Mehr erfahren zu: "Zöliakie: Verwandte ersten Grades von Patienten auch ohne Symptome screenen"

Zöliakie: Verwandte ersten Grades von Patienten auch ohne Symptome screenen

Familienangehörige ersten Grades von Zöliakiepatienten – Eltern, Geschwister und Kinder – besitzen laut einer an der Mayo Clinic durchgeführten Studie ein hohes Risiko, ebenfalls an der Krankheit zu leiden. Die […]

Mehr erfahren zu: "NutriAct-Familienstudie: Essen, Erbe und Partnerschaft"

NutriAct-Familienstudie: Essen, Erbe und Partnerschaft

Schon vor der Geburt stellt die Familie die Weichen für das spätere Essverhalten. Doch was passiert, wenn die Karten neu gemischt werden? Können Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten unter Einfluss des Partners […]

Mehr erfahren zu: "Krebsprävention: Verwandte von Krebspatienten wollen gesünder leben"

Krebsprävention: Verwandte von Krebspatienten wollen gesünder leben

Viele Krebserkrankungen sind die Folge eines ungesunden Lebensstils und somit vermeidbar. Doch aus einer jahrelangen Routine auszubrechen und das Verhalten auch langfristig zu ändern, stellt eine enorme Herausforderung dar.

Mehr erfahren zu: "Häufige Familienmahlzeiten fördern eine gute Ernährung von Kindern"

Häufige Familienmahlzeiten fördern eine gute Ernährung von Kindern

Erfolgreiche Adipositasprävention fängt am Esstisch der Familie an. Das legt eine Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Mannheim nahe.

Mehr erfahren zu: "Nach negativer Koloskopie: Familiäre Vorgeschichte wirkt sich auf CRC-Inzidenz aus"

Nach negativer Koloskopie: Familiäre Vorgeschichte wirkt sich auf CRC-Inzidenz aus

Das Risiko für das Auftreten eines Kolorektalkarzinomes (CRC) bleibt nach einer negativen Koloskopie für mindestens 10 Jahren gesenkt, wie eine amerikanische Arbeitsgruppe aktuell berichtet.

Mehr erfahren zu: "Umfrage: So werden Familie und Beruf für Kardiologen besser vereinbar"

Umfrage: So werden Familie und Beruf für Kardiologen besser vereinbar

Ohne entsprechende Verbesserungen droht Versorgungs-Engpass

  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH