Mehr erfahren zu: "Darmkrebsfrüherkennung: Wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest" Darmkrebsfrüherkennung: Wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest Trotz höherer Empfindlichkeit sind Multitarget-Stuhl-DNA-Tests (MSDT) für die Früherkennung von Darmkrebs nicht so wirtschaftlich wie immunologische Stuhltests (FIT), wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in einer aktuellen Untersuchung darlegen.
Mehr erfahren zu: "Immunologische Stuhltests: Großes Potenzial für die Entdeckung von Darmkrebs und dessen Vorstufen" Immunologische Stuhltests: Großes Potenzial für die Entdeckung von Darmkrebs und dessen Vorstufen Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in einer Untersuchung festgestellt, dass immunchemische Tests auf okkultes Blut im Stuhl (FITs) in Bezug auf Sensitivität und Spezifität mit DNA-Stuhltests mithalten können.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Screening-Verfahren im Vergleich, Plädoyer für die Koloskopie" Kolorektalkrebs: Screening-Verfahren im Vergleich, Plädoyer für die Koloskopie US-Wissenschaftler haben die aktuell verfügbaren Verfahren des Screenings auf Kolorektalkrebs hinsichtlich ihres Einflusses auf Krebsraten, Todesfälle und Kosten-Nutzen-Verhältnis auf Bevölkerungsebene miteinander verglichen.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Screening: Welche Strategie ist am wirksamsten?" Darmkrebs-Screening: Welche Strategie ist am wirksamsten? Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben die Langzeiteffekte der derzeit in Deutschland angebotenen Strategien zur Darmkrebsvorsorge mit möglichen Alternativen verglichen. Mithilfe eines Simulationsmodells fanden sie heraus, dass sich das Darmkrebsrisiko […]
Mehr erfahren zu: "Langes Intervall zwischen abnormalem Stuhltest und Koloskopie erhöht Wahrscheinlichkeit einer Darmkrebsdiagnose" Langes Intervall zwischen abnormalem Stuhltest und Koloskopie erhöht Wahrscheinlichkeit einer Darmkrebsdiagnose In einer neuen Studie aus den USA quantifizieren deren Autoren die Erhöhung des Risikos für eine Darmkrebsdiagnose und Tod aufgrund einer Krebserkrankung durch Verzögerungen bei der Koloskopie nach einem abnormalen […]
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse: CRC-Screeningraten mit FIT erhöhen" Metaanalyse: CRC-Screeningraten mit FIT erhöhen Fäkale immunochemische Tests (FIT) sind für das Screening auf Darmkrebs (CRC) wirksam, wenn sie jährlich von asymptomatischen Erwachsenen mit durchschnittlichem Risiko angewendet werden. Da diese Tests für zu Hause einfach […]
Mehr erfahren zu: "FIT bei erhöhtem CRC-Risiko: Trefferquote hoch für CRC" FIT bei erhöhtem CRC-Risiko: Trefferquote hoch für CRC Wie die Autoren einer Studie aus Griechenland berichten, besitzt der fäkale immunchemische Test (FIT) zwar eine hohe diagnostische Genauigkeit insgesamt für Kolorektalkarzinome (CRC), allerdings eine nur moderate für fortgeschrittene Neoplasien […]