Mehr erfahren zu: "DFG setzt sich für Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft ein" DFG setzt sich für Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft ein Im Rahmen eines „Round Table“ brachte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Washington zum zweiten Mal amerikanische und deutsche Experten aus Wissenschaft und Politik zusammen, um die transatlantischen Wissenschaftsbeziehungen zu stärken.
Mehr erfahren zu: "Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendien für die hepatologische Forschungsvernetzung aus" Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendien für die hepatologische Forschungsvernetzung aus Um den nachhaltigen Austausch von Forschenden in der Grundlagenwissenschaft und in der klinischen Forschung im Bereich der Hepatologie zu fördern, schreibt die Deutsche Leberstiftung auch in diesem Jahr ihr Vernetzungs-Stipendium […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsdaten sicher finden und datenschutzkonform verknüpfen" Gesundheitsdaten sicher finden und datenschutzkonform verknüpfen Die Post-COVID Challenge der Bundesministerien des Inneren und für Wirtschaft bringt Bewegung in die Nutzung von Gesundheitsdaten. Gewinnerprojekt ist der Datennexus, ein Lösungsvorschlag eines Konsortiums um das europäische Beratungsunternehmen d-fine.
Mehr erfahren zu: "Bessere Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Long-COVID" Bessere Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Long-COVID Bundesweit entstehen aktuell zwanzig spezialisierte Versorgungszentren für Kinder und Jugendliche mit Long-COVID und verwandten Erkrankungen. Das PEDNET-LC genannte Vorhaben wird bis Ende 2028 mit etwa 41 Millionen Euro vom Bundesgesundheitsministerium […]
Mehr erfahren zu: "DKOU 2024: Ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten" DKOU 2024: Ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten Der DKOU ist das Event, auf dem jedes Jahr hervorragende Wissenschaft und Personen von den Fachgesellschaften und dem Berufsverband im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie geehrt werden. Im Folgenden eine Auswahl […]
Mehr erfahren zu: "Warum erreichen Innovationen aus der Forschung die Klinik nicht?" Warum erreichen Innovationen aus der Forschung die Klinik nicht? Forschung bringt ständig neue medizintechnische Innovationen hervor, doch warum erreichen diese nur selten die Klinik? Gründe dafür erläuterte auf dem DKOU ein Experte aus Dresden.
Mehr erfahren zu: "MHH und UMG erhalten 4,5 Mio. Euro für Wissenschaftsraum zur klinischen Krebsforschung" MHH und UMG erhalten 4,5 Mio. Euro für Wissenschaftsraum zur klinischen Krebsforschung Das „Interdisziplinäre Zentrum für klinische Krebsforschung“ (IZKKF) des CCC-N stärkt wissenschaftlichen Nachwuchs und den Zugang zu klinischen Studien.
Mehr erfahren zu: "Medizinische Routinedaten für Forschungsprojekte nutzen" Medizinische Routinedaten für Forschungsprojekte nutzen Das Online-Lernportal „MII-Academy“ der Medizininformatik-Initiative (MII) bündelt Wissen für klinisch Forschende.
Mehr erfahren zu: "Die Wissenschaft im Blick der Wissenschaft" Die Wissenschaft im Blick der Wissenschaft Wie beeinflussen wissenschaftliche Evaluations- und Belohnungssysteme die Durchführung und die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien? Dieser Frage geht das Projekt „The cultural evolution of scientific practice – from simulation to experimentation“ nach.
Mehr erfahren zu: "Cannabis-Legalisierung braucht Jugendschutz und Forschung" Cannabis-Legalisierung braucht Jugendschutz und Forschung Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) appelliert an die Politik, bei der bevorstehenden Entscheidung des Bundestags zur kontrollierten Abgabe von Cannabis Prävention und Jugendschutz nicht außer Acht zu lassen.