Mehr erfahren zu: "Multivitamine fördern nicht die kardiovaskuläre Gesundheit" Multivitamine fördern nicht die kardiovaskuläre Gesundheit Die Einnahme von Multivitamin- und Mineralstoffpräparaten kann laut einer neuen Analyse von 18 Studien Herzinfarkte, Schlaganfälle oder kardiovaskuläre Todesfälle nicht verhindern.
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen orthostatischer Hypotonie und CVD erneut belegt" Verbindung zwischen orthostatischer Hypotonie und CVD erneut belegt Orthostatische Hypotonie (OH) ist ein häufiges klinisches Symptom und wird als Indikator für Dehydrierung betrachtet. Neue Forschungsergebnisse bestätigen jedoch, dass Erwachsene mit OH möglicherweise nicht diagnostizierte kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) haben.
Mehr erfahren zu: "Blutdruck-Medikamente können im hohen Alter schaden" Blutdruck-Medikamente können im hohen Alter schaden Alte und gebrechliche Patienten haben ein erhöhtes Sterberisiko und Gedächtnisprobleme, wenn ihr Blutdruck mit Medikamenten zu stark gesenkt wird. Dies haben Forschende der Universität Bern und der Universität Leiden (NL) […]
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose: Mikrobiologie im Fokus" Mukoviszidose: Mikrobiologie im Fokus Der Mukoviszidose e.V. mit Sitz in Bonn hat vier neue Forschungsprojekte bewilligt. Drei der vier Projekte beschäftigen sich mit mikrobiologischen Fragestellungen. Unter anderem wird in einem Projekt untersucht, wie Antibiotika-Resistenzen […]
Mehr erfahren zu: "Erwachsen mit angeborenem Herzfehler: Sport und gesunde Ernährung – unbedingt!" Erwachsen mit angeborenem Herzfehler: Sport und gesunde Ernährung – unbedingt! Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) müssen ihr vorbelastetes Herz durch Prävention vor zusätzlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall) schützen.
Mehr erfahren zu: "Elektroautos: Keine Einschränkungen für Träger von Herzschrittmachern & Co." Elektroautos: Keine Einschränkungen für Träger von Herzschrittmachern & Co. Patienten mit Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen wird häufig ein Herzschrittmacher oder ein Defibrillator eingesetzt, um die Herzfunktion zu regulieren. Diese kleinen Geräte sind jedoch anfällig für elektromagnetische Interferenzen, wie sie auch […]
Mehr erfahren zu: "Leitlinie Herzinsuffizienz überarbeitet: „Wesentlich bessere Orientierung für Geriater“" Leitlinie Herzinsuffizienz überarbeitet: „Wesentlich bessere Orientierung für Geriater“ Die Herzinsuffizienz ist ein Krankheitsbild, dessen Prävalenz mit steigendem Alter sehr stark zunimmt. Im Gegensatz zu jüngeren leiden ältere Patienten jedoch häufig unter weiteren Erkrankungen – dies gilt es insbesondere […]
Mehr erfahren zu: "Neue europäische Leitlinien für Bluthochdruck: Was ändert sich?" Neue europäische Leitlinien für Bluthochdruck: Was ändert sich? Auf dem Kongress der „European Society of Hypertension“ (ESH) wurden erstmals die neuen Europäischen Leitlinien für die Behandlung von Bluthochdruck präsentiert, die zusammen von der ESH und der „European Society […]
Mehr erfahren zu: "Es gibt keine “gesunde” Adipositas" Es gibt keine “gesunde” Adipositas Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch wenn sie als stoffwechselgesund gelten. Zudem sind auch normalgewichtige Frauen gefährdet, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu entwickeln, wenn sie an […]