Mehr erfahren zu: "DGE fordert strenge gesetzliche Regulierung von endokrinen Disruptoren" DGE fordert strenge gesetzliche Regulierung von endokrinen Disruptoren Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) fordert politische Entscheidungsträger dazu auf, die Belastung durch endokrine Disruptoren (EDCs) durch strengere Gesetze deutlich zu reduzieren.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs bei jüngeren Frauen: Risiko kann durch Hormontherapie beeinflusst werden" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs bei jüngeren Frauen: Risiko kann durch Hormontherapie beeinflusst werden Wissenschaftler der National Institutes of Health (NIH), USA, haben herausgefunden, dass zwei gängige Hormontherapien das Brustkrebsrisiko bei Frauen vor dem 55. Lebensjahr verändern können.
Mehr erfahren zu: "Hormontherapie beeinflusst Stoffwechselgesundheit von Transgender-Personen" Hormontherapie beeinflusst Stoffwechselgesundheit von Transgender-Personen Aus neuen Forschungsergebnissen geht hervor, dass die langfristige Behandlung mit Sexualhormonen bei Transgender-Personen zu erheblichen Veränderungen in der Körperzusammensetzung und der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann.
Mehr erfahren zu: "Wechseljahre: Kurzfristige Hormontherapie hat keine langfristigen kognitiven Auswirkungen" Wechseljahre: Kurzfristige Hormontherapie hat keine langfristigen kognitiven Auswirkungen Eine kurzfristige Hormontherapie in den Wechseljahren (MHT) hatte bei Frauen in der frühen Postmenopause keine langfristigen kognitiven Effekte. Das ist das Ergebnis einer Studie der University of Wisconsin-Madison, USA.
Mehr erfahren zu: "Schilddrüsenunterfunktion: TFCs aus induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnen" Schilddrüsenunterfunktion: TFCs aus induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnen Forscher der Boston University School of Medicine, USA, haben transplantierbare Schilddrüsenfollikelepithelzellen (TFCs) aus induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnen.
Mehr erfahren zu: "Menopause: Studie untersucht Auswirkungen der Hormontherapie auf das Gehirn" Menopause: Studie untersucht Auswirkungen der Hormontherapie auf das Gehirn Laut einer britischen Studie können die Auswirkungen einer Hormontherapie in den Wechseljahren auf die Gesundheit des weiblichen Gehirns je nach Dauer der Einnahme und gynäkologischen Eingriffen in der Vergangenheit variieren.
Mehr erfahren zu: "Nebennierenerkrankungen: Wirkstoff kann laut Studie Nebenwirkungen reduzieren" Nebennierenerkrankungen: Wirkstoff kann laut Studie Nebenwirkungen reduzieren Forscher des University College London Hospitals NHS Foundation Trust (UCLH), Vereinigtes Königreich, haben einen Weg gefunden, die Nebenwirkungen der Behandlung einer Nebennierenerkrankung zu verringern.
Mehr erfahren zu: "Studie: Hormontherapie verändert Darmmikrobiom bei Transpersonen" Studie: Hormontherapie verändert Darmmikrobiom bei Transpersonen Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt , wie die Hormontherapie die Zusammensetzung und Funktion der Darmflora verändert.
Mehr erfahren zu: "Studie: Schilddrüsen-Hormone regen das Erkundungsverhalten an" Studie: Schilddrüsen-Hormone regen das Erkundungsverhalten an Eine neue Studie in einem Tiermodell der Harvard Medical School, USA, zeigt, dass Schilddrüsenhormone neuronale Verknüpfungen so verändern, dass das Erkundungsverhalten angeregt wird.
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Neurofibromin an Hormontherapie-Resistenz beteiligt" Mammakarzinom: Neurofibromin an Hormontherapie-Resistenz beteiligt US-Amerikanische Forscher haben für Neurofibromin eine neue Funktion im Tumorzellen-Stoffwechsel entdeckt: Demnach hält es nicht nur Ras in Schach, sondern auch den Estrogenrezeptor (ER). Fehlt es, werden ER-positive Brusttumore gegenüber […]