Mehr erfahren zu: "Chronische Rhinosinusitis im Kindesalter: Neue Zahlen zur Epidemiologie" Chronische Rhinosinusitis im Kindesalter: Neue Zahlen zur Epidemiologie Die pädiatrische chronische Rhinosinusitis birgt beträchtliche Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Patienten sowie das Gesundheitssystem, jedoch bedarf die Epidemiologie dieser Erkrankung weitgehender Erläuterungen.
Mehr erfahren zu: "Tropische Zeckenarten: Mehrere Funde in Deutschland beunruhigen Fachleute" Tropische Zeckenarten: Mehrere Funde in Deutschland beunruhigen Fachleute Der heiße, trockene Sommer macht ihnen gar nichts aus, ganz im Gegenteil: Die tropischen Zeckenarten der Gattung Hyalomma fühlen sich bei dieser Witterung pudelwohl – und könnten sich künftig möglicherweise […]
Mehr erfahren zu: "Kleiner Unterschied, deutlicher Effekt" Kleiner Unterschied, deutlicher Effekt Bei bestimmten Autoimmunerkrankungen werden zur Behandlung erfolgreich monoklonale Antikörper (mAK) eingesetzt, die gezielt die Freisetzung des entzündungsfördernden Botenstoffes (Zytokin) Tumornekrosefaktor alpha (TNFα) hemmen. TNFα ist aber auch wichtig für die […]
Mehr erfahren zu: "Unentdeckte Hepatitis-Infektionen bei Blutspenden erkennen" Unentdeckte Hepatitis-Infektionen bei Blutspenden erkennen Transfusionsmediziner und Immunhämatologen erinnern im Zusammenhang mit dem Welt-Hepatitis-Tag an die Bedeutung der bei Blutspenden regelmäßig durchgeführten Untersuchungen. Mit dem Motto „Findet die fehlenden Millionen!“ wird der Anspruch deutlich, unentdeckte […]
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler warnen: 2018 wird ein „Zecken-Jahr“" Wissenschaftler warnen: 2018 wird ein „Zecken-Jahr“ In diesem Sommer gibt es besonders viele Zecken und damit eine höhere Gefahr, an Hirnhautentzündung oder Borreliose zu erkranken.
Mehr erfahren zu: "HPV-Impfempfehlung für Jungen veröffentlicht" HPV-Impfempfehlung für Jungen veröffentlicht Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung, Jungen zwischen neun und 14 Jahren gegen Humane Papillomviren (HPV) zu impfen, im Epidemiologischen Bulletin 26/2018 veröffentlicht, zusammen mit der wissenschaftlichen Begründung für […]
Mehr erfahren zu: "Resistente Bakterien: Forscher arbeiten an neuartigen Wirkstoffen" Resistente Bakterien: Forscher arbeiten an neuartigen Wirkstoffen Ein neues Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Greifswald und der Universität Würzburg entwickelt neue Wirkstoffe im Kampf gegen resistente Bakterien.
Mehr erfahren zu: "HPV-Impfung jetzt auch für Jungen empfohlen" HPV-Impfung jetzt auch für Jungen empfohlen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt jetzt, auch Jungen im Alter von neun bis 14 Jahren gegen Humane Papillomviren (HPV) zu impfen. Versäumte Impfungen sollten spätestens bis zum 18. Lebensjahr nachgeholt […]
Mehr erfahren zu: "Ansteckung mit Masernviren: Andocken an zwei Zellrezeptoren notwendig" Ansteckung mit Masernviren: Andocken an zwei Zellrezeptoren notwendig Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben an einem Tiermodell nachvollzogen, was für die hohe Ansteckungsrate des Masernvirus verantwortlich ist. Wie sie zeigen konnten, spielt die effiziente Interaktion mit zwei zellulären Rezeptoren eine […]