Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Insulin

Mehr erfahren zu: "Diabetes: Insulinproduzierende Zellen müssen sich nicht zusammentun"

Diabetes: Insulinproduzierende Zellen müssen sich nicht zusammentun

Forscher der Universität Genf, Schweiz, haben gezeigt, dass die insulinproduzierenden Betazellen keine anderen endokrinen Zellen der Bauchspeicheldrüse benötigen, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Wie Insulin, Zink und pH-Wert schädliche Proteine blockieren"

Typ-2-Diabetes: Wie Insulin, Zink und pH-Wert schädliche Proteine blockieren

Eine neue Studie der Florida State University, USA, zeigt, wie Zink, pH-Werte und Insulin zusammenwirken, um die Bildung von Eiweißklumpen zu verhindern, die zur Entstehung von Typ-2-Diabetes beitragen.

Mehr erfahren zu: "VDBD empfiehlt Betroffenen: Bei Hitze veränderte Insulinwirkung beachten und Utensilien schützen"

VDBD empfiehlt Betroffenen: Bei Hitze veränderte Insulinwirkung beachten und Utensilien schützen

Der VDBD rät Diabetes-Patienten bei Hitze zu erhöhter Vorsicht: Insulin und Hilfsmittel wie Blutzuckermessgeräte, Glukosesensoren und Insulinpumpen können bei hohen Temperaturen unzuverlässig funktionieren.

Mehr erfahren zu: "Liraglutid erhöht die Insulinempfindlichkeit – unabhängig von einer Gewichtsabnahme"

Liraglutid erhöht die Insulinempfindlichkeit – unabhängig von einer Gewichtsabnahme

Eine neue Studie zeigt, dass ein Glucagon-like-Peptid-1-Rezeptor(GLP-1R)-Agonist zu einer raschen Verbesserung der Insulinempfindlichkeit führen kann.

Mehr erfahren zu: "Anstieg des Insulinspiegels nach Mahlzeiten: Doch nicht so schlecht?"

Anstieg des Insulinspiegels nach Mahlzeiten: Doch nicht so schlecht?

US-Forscher liefern mit einer neuen Untersuchung wichtige Informationen über den Zusammenhang zwischen dem Insulinspiegel nach dem Essen und der langfristigen Herz- und Stoffwechselgesundheit.

Mehr erfahren zu: "Insulinschock vermeiden: Peptid wirkt wie ein Mimetikum"

Insulinschock vermeiden: Peptid wirkt wie ein Mimetikum

Forschende haben einen Hauptakteur bei der Vermeidung eines Insulinschocks identifiziert, der zu einer therapeutischen Alternative für Insulin führen könnte.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH