Mehr erfahren zu: "Idiopathische Lungenfibrose: Blockade eines wenig bekannten Proteins gibt neue Hoffnung" Idiopathische Lungenfibrose: Blockade eines wenig bekannten Proteins gibt neue Hoffnung Wissenschaftler haben ein bisher nicht berücksichtigtes Protein – Epac1 – als einen Haupttreiber der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Alterndes Immunsystem: Neuer Therapieansatz bei Lungenfibrose erforscht" Alterndes Immunsystem: Neuer Therapieansatz bei Lungenfibrose erforscht Ein Forschungsteam von der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) hat entdeckt, dass ein alterndes Immunsystem wesentlich zu Entstehung und Verlauf einer Idiopathischen Lungenfibrose (IPF) beiträgt. Die Studie legt laut den […]
Mehr erfahren zu: "MHH-Projekt: Naturstoff-Spray gegen Lungenfibrose" MHH-Projekt: Naturstoff-Spray gegen Lungenfibrose Im Projekt LuFex wollen Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine neue inhalative Behandlung mit einem pflanzlichen Anti-Fibrose-Medikament entwickeln.
Mehr erfahren zu: "IPF in Europa: Deutschland liegt bei der Mortalität im Mittelfeld" IPF in Europa: Deutschland liegt bei der Mortalität im Mittelfeld Die Rate der Mortalität aufgrund Idiopathischer Lungenfibrose (IPF) in Europa nimmt zu, wie eine aktuelle Datenauswertung zeigt.
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Outcomes bei chronisch Lungenkranken: Schwerer Verlauf ist wahrscheinlicher" COVID-19-Outcomes bei chronisch Lungenkranken: Schwerer Verlauf ist wahrscheinlicher Wie eine neue Untersuchung aus den USA zeigt, besitzen Personen mit chronischen Lungenerkrankungen (CLDs) eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen schweren COVID-19-Verlauf und damit verbundene schlechtere 30-Tages-Outcomes.
Mehr erfahren zu: "Idiopathische Lungenfibrose: Wichtiges Puzzleteil bei der Entstehung der Krankheit entdeckt" Idiopathische Lungenfibrose: Wichtiges Puzzleteil bei der Entstehung der Krankheit entdeckt Ein internationales Forschungsteam aus Borstel, München und Pittsburgh (USA) hat erstmals einen neuen Signalweg beschrieben, der für die Aktivierung spezifischer Immunantworten zuständig ist und einen neuen potenziellen Pathomechanismus bei der […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Studie zeigt ausgeprägte Vernarbung der Lunge durch gestörte Immunreaktion" COVID-19: Studie zeigt ausgeprägte Vernarbung der Lunge durch gestörte Immunreaktion Bei der Mehrheit der Patientinnen und Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung vernarbt die Lunge in außergewöhnlich starkem Ausmaß. Das zeigt eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "Exposition am Arbeitsplatz bedingt mehr als jede zehnte Lungenerkrankung" Exposition am Arbeitsplatz bedingt mehr als jede zehnte Lungenerkrankung Laut einer gemeinsamen Erklärung der American Thoracic Society (ATS) und der European Respiratory Society (ERS) erkrankt möglicherweise mehr als jeder Zehnte infolge des Einatmens von Dämpfen, Gasen, Stäuben oder Rauch […]
Mehr erfahren zu: "Mechanismus der Fibroseentstehung aufgedeckt" Mechanismus der Fibroseentstehung aufgedeckt Die idiopathische pulmonale Lungenfibrose (IPF) ist eine unheilbare Lungenerkrankung mit unbekannter Entstehung und eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. In der Forschung zeichnet sich ab, dass das Signalmolekül WNT5A eine wichtige Rolle für den […]
Mehr erfahren zu: "Medikamentöse GERD-Therapie: Senkung der durch Idiopathische Lungenfibrose bedingten Mortalität" Medikamentöse GERD-Therapie: Senkung der durch Idiopathische Lungenfibrose bedingten Mortalität Laut den Autoren einer kürzlich publizierten Metaanalyse gibt es Hinweise darauf, dass eine medikamentöse Therapie des gastroösophagealen Refluxes (GERD) mit einer Senkung der Mortalität aufgrund einer Idiopathischen Lungenfibrose (IPF) verbunden […]