Mehr erfahren zu: "Studie: Mehr koronare Herzerkrankungen unter COPD-Patienten" Studie: Mehr koronare Herzerkrankungen unter COPD-Patienten Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) haben häufig Komorbiditäten, wie eine neue Studie aus Norwegen belegt.
Mehr erfahren zu: "Mikrobiomforschung: Der Darm verrät auch viel über die Herzgesundheit" Mikrobiomforschung: Der Darm verrät auch viel über die Herzgesundheit Veränderungen im Darmmikrobiom können langfristig zu Herz-Kreislauf-Leiden führen. Wie ein Team um die Forscherin Sofia Forslund in „Nature Medicine“ berichtet, normalisieren sich einige der Abweichungen bei chronischen Zuständen aber anscheinend […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz soll KHK-Prävention unterstützen" Künstliche Intelligenz soll KHK-Prävention unterstützen Forscher des Instituts für Biomedizinische Technik der TU Dresden entwickeln gemeinsam mit 13 europäischen Partnern aus Forschung, Krankenversorgung und medizintechnischer Industrie eine digitale Plattform für die Prognose und Prävention der […]
Mehr erfahren zu: "Herzbericht: Weniger Sterbefälle durch Herzinfarkt und Herzschwäche – keine Entwarnung" Herzbericht: Weniger Sterbefälle durch Herzinfarkt und Herzschwäche – keine Entwarnung Die herzmedizinische Versorgung zeigt Wirkung, aber die Gesamtsterblichkeit durch Herzkrankheiten bleibt anhaltend hoch, so das Fazit des aktuellen Herzberichts.
Mehr erfahren zu: "Stentimplantation oder „nur“ Medikamententherapie – Kardiologen ordnen die neuesten Studienergebnisse ein" Stentimplantation oder „nur“ Medikamententherapie – Kardiologen ordnen die neuesten Studienergebnisse ein • Bei Patienten mit stabilen KHK wirkt die optimale medikamentöse Therapie genauso gut wie eine Stentimplantation.• Invasive Verfahren gehen allerdings mit einer deutlichen Besserung der Lebensqualität einher.• Bei akuten Herzinfarkten […]
Mehr erfahren zu: "DMP für Patienten mit koronarer Herzkrankheit aktualisiert" DMP für Patienten mit koronarer Herzkrankheit aktualisiert Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Anforderungen an Disease-Management-Programme (DMP) für Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) aktualisiert. Den entsprechenden Beschluss fasste der G-BA am Freitag in Berlin.
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen “harmlosem” Virus und kardiovaskulären Schäden" Verbindung zwischen “harmlosem” Virus und kardiovaskulären Schäden Forscher der Brighton and Sussex Medical School (BSMS) haben eine unerwartet enge Verbindung zwischen einem Herpes-Virus und dem Auftreten von Immunzellen gefunden, die kardiovaskuläres Gewebe schädigen.
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Fettmasse und -verteilung erstmals erforscht" Zusammenhang zwischen Fettmasse und -verteilung erstmals erforscht Regensburger Wissenschaftler haben die genetischen Effekte auf Körperform und Body-Mass-Index (BMI) erstmals gemeinsam betrachtet und deren Risiko für kardiometabolische Erkrankungen erforscht. Sie konnten in einer aktuellen Nature-Communications-Studie zeigen, dass BMI […]
Mehr erfahren zu: "Bessere Risikobeurteilung bei koronarer Herzkrankheit" Bessere Risikobeurteilung bei koronarer Herzkrankheit Mit einer kurzen Untersuchung im Magnetresonanztomographen kann das Risiko für schwerwiegende Komplikationen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit wesentlich besser eingeschätzt werden als mit bisher eingesetzten Parametern. Zu diesem wichtigen Ergebnis […]