Mehr erfahren zu: "Wie trifft Künstliche Intelligenz Entscheidungen? Hohe Fördersumme für fachübergreifende Forschung" Wie trifft Künstliche Intelligenz Entscheidungen? Hohe Fördersumme für fachübergreifende Forschung Viele Computersysteme arbeiten heute mit Rechenverfahren der Künstlichen Intelligenz, die auch in der Medizin immer mehr an Bedeutung gewinnt. Doch wie fällen diese ihre Entscheidungen? Und wie lässt sich ihr […]
Mehr erfahren zu: "KI-unterstützte Auswertung medizinischer Bilddaten: nnU-Net als universelles Open-Source-Tool kostenfrei verfügbar" KI-unterstützte Auswertung medizinischer Bilddaten: nnU-Net als universelles Open-Source-Tool kostenfrei verfügbar Die KI-basierte Auswertung medizinischer Bilddaten erfordert üblicherweise für jede Fragestellung einen speziell entwickelten Algorithmus. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) präsentieren nun ein neues Verfahren, um selbstlernende Algorithmen für eine Vielzahl […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz soll KHK-Prävention unterstützen" Künstliche Intelligenz soll KHK-Prävention unterstützen Forscher des Instituts für Biomedizinische Technik der TU Dresden entwickeln gemeinsam mit 13 europäischen Partnern aus Forschung, Krankenversorgung und medizintechnischer Industrie eine digitale Plattform für die Prognose und Prävention der […]
Mehr erfahren zu: "Akutes Nierenversagen nach Herz-OP: KI bei Vorhersage besser als der Mensch" Akutes Nierenversagen nach Herz-OP: KI bei Vorhersage besser als der Mensch Eine auf künstlicher Intelligenz basierende Echtzeitvorhersage für akutes Nierenversagen übertrifft die Vorhersageleistung des Menschen. Das haben Mediziner am Deutschen Herzzentrum Berlin jetzt nachgewiesen.
Mehr erfahren zu: "1,7 Millionen Euro für „Intelligente Tumordiagnostik“" 1,7 Millionen Euro für „Intelligente Tumordiagnostik“ Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschung an einem KI-basierten quantitativen Diagnostiksystem am Beispiel von Hauttumoren mit 1,7 Millionen Euro. Mit dem Verbundprojekt soll die Wissensgrundlage für die KI-basierte Diagnostik gestärkt und […]
Mehr erfahren zu: "Dank künstlicher Intelligenz Morbus Crohn besser verstehen" Dank künstlicher Intelligenz Morbus Crohn besser verstehen Wissenschaftler haben eine Computermethode entwickelt, mit deren Hilfe das Verständnis und die Behandlung von Morbus Crohn verbessert werden können. In der Studie wurde Künstliche Intelligenz eingesetzt, um genetische Signaturen von […]
Mehr erfahren zu: "Maschinelles Lernen verbessert Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren" Maschinelles Lernen verbessert Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) und Wissenschaftler der TU Berlin haben mithilfe von künstlicher Intelligenz ein neues Verfahren entwickelt, das anhand chemischer Veränderungen der […]
Mehr erfahren zu: "KI für molekulare Tumorklassifizierung bei Patienten mit Dickdarmkrebs" KI für molekulare Tumorklassifizierung bei Patienten mit Dickdarmkrebs Für eine zielgerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms benötigen die behandelnden Ärzte Informationen über den molekularen Subtyp des Tumors. Computer könnten dafür digitale Gewebebilder analysieren. Entwickelt hat die Methode ein Forscherteam […]
Mehr erfahren zu: "Interdisziplinäres Leibniz-Symposium zeigte Wege ins Zeitalter der Präzisionsmedizin auf" Interdisziplinäres Leibniz-Symposium zeigte Wege ins Zeitalter der Präzisionsmedizin auf Die Personalisierung der Medizin schreitet voran, dies belegte eindrucksvoll das Symposium „Personalisierte Medizin – Diagnostik – Medizintechnik“ des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien am 20. März 2019 in Berlin. Vorgestellt wurden dabei […]