Mehr erfahren zu: "Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse" Weiterlesen nach Anmeldung Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse Eine Analyse des Darmmikrobioms könnte womöglich helfen, Herz-Kreislauf-Patienten mit erhöhtem Risiko für ein erneutes kardiovaskuläres Ereignis zu identifizieren – und so Strategien zur Sekundärprävention verbessern.
Mehr erfahren zu: "Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP koronare Herzkrankheit" Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP koronare Herzkrankheit Diagnosekriterien, individuelle Therapieplanung und therapeutische Maßnahmen erhalten in der jüngsten Aktualisierung des Disease-Management-Programms koronare Herzkrankheit (DMP KHK) ein Update.
Mehr erfahren zu: "Endodontie kann Herzerkrankungsrisiko senken" Endodontie kann Herzerkrankungsrisiko senken Neue Kompaktempfehlungen informieren Zahnärzte darüber, wie Wurzelkanalbehandlungen das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen senken können.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Warum CPAP das Risiko für Herzerkrankungen nicht reduziert" Schlafapnoe: Warum CPAP das Risiko für Herzerkrankungen nicht reduziert Eine aktuelle Studie zur obstruktiven Schlafapnoe (OSA) deutet darauf hin, dass ein hoher Druck bei der Überdrucktherapie (CPAP-Therapie) erklären könnte, warum diese das für OSA-Patienten erhöhte Risiko für Herzerkrankungen nicht […]
Mehr erfahren zu: "Allergien, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit – Mögliche Assoziation?" Allergien, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit – Mögliche Assoziation? Daten des US-amerikanischen Health Interview Survey zeigen bei Erwachsenen mit Allergien in der Krankheitsgeschichte ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit, wobei Asthma am stärksten dazu beitrug.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz soll KHK-Prävention unterstützen" Künstliche Intelligenz soll KHK-Prävention unterstützen Forscher des Instituts für Biomedizinische Technik der TU Dresden entwickeln gemeinsam mit 13 europäischen Partnern aus Forschung, Krankenversorgung und medizintechnischer Industrie eine digitale Plattform für die Prognose und Prävention der […]
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen “harmlosem” Virus und kardiovaskulären Schäden" Verbindung zwischen “harmlosem” Virus und kardiovaskulären Schäden Forscher der Brighton and Sussex Medical School (BSMS) haben eine unerwartet enge Verbindung zwischen einem Herpes-Virus und dem Auftreten von Immunzellen gefunden, die kardiovaskuläres Gewebe schädigen.