Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Krebs

Mehr erfahren zu: "Trügerischer Schlaf – auf der Spur ruhender Tumorzellen"
Auch Krebszellen kennen eine Art Winterschlaf. Foto: © PIXATERRA - Fotolia.com

Trügerischer Schlaf – auf der Spur ruhender Tumorzellen

Patienten mit bösartigen Tumorerkrankungen können Phasen durchlaufen, in denen Tumorzellen im Körper vorhanden sind, aber keine sichtbare Neubildung von Tumoren feststellbar ist. Diesen Zustand bezeichnet die Wissenschaft mit dem englischen […]

Mehr erfahren zu: "Mit Widerstand rechnen: Reaktion von Senioren auf Ende ihres Krebs-Screenings"

Mit Widerstand rechnen: Reaktion von Senioren auf Ende ihres Krebs-Screenings

Zwar empfehlen Leitlinien, die verbleibende Lebenserwartung von Patienten als Entscheidungsfaktor für die Fortführung eines Krebs-Screenings einzusetzen, doch sind die Betroffenen selbst häufig anderer Auffassung.

Mehr erfahren zu: "Benachrichtigung über Fehlen beim CRC-Screening: Anstieg der Teilnahmeraten"

Benachrichtigung über Fehlen beim CRC-Screening: Anstieg der Teilnahmeraten

Die Teilnahme am Screening auf Kolorektalkarzinome lässt sich laut einer französischen Studie auch dadurch erhöhen, dass man Patienten mit einem mittleren Risiko für eine solche Erkrankung, die auf Einladungen zu […]

Mehr erfahren zu: "Krebstherapie nach Maß: Assistenzsystem soll Ärzte bei Medikamentenauswahl unterstützen"

Krebstherapie nach Maß: Assistenzsystem soll Ärzte bei Medikamentenauswahl unterstützen

Ärzte sollen in Zukunft bei der Krebstherapie besser vorhersagen können, welches Medikament für einen bestimmten Patienten die besten Heilungschancen verspricht.

Mehr erfahren zu: "SBRT beim NSCLC: Versorgungsforschung verbessert radioonkologische Behandlung"

SBRT beim NSCLC: Versorgungsforschung verbessert radioonkologische Behandlung

Die körperstereotaktische Bestrahlung (SBRT) setzen Radioonkologen unter anderem zur Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms und zur Bestrahlung von Lungenmetastasen ein.

Mehr erfahren zu: "Ösophaguskarzinom: Verbindung zu Bakterien im Mundraum entdeckt"

Ösophaguskarzinom: Verbindung zu Bakterien im Mundraum entdeckt

Amerikanische Wissenschaftler haben entdeckt, dass mindestens drei Arten von Bakterien, die im Mundraum vorkommen, mit dem Risiko für Speiseröhrenkrebs in Verbindung stehen.

Mehr erfahren zu: "Verbundprojekt: Resistenzen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs aufheben"

Verbundprojekt: Resistenzen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs aufheben

Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den aggressivsten und am schwierigsten zu behandelnden Krebserkrankungen. Mit insgesamt 1,3 Millionen Euro fördert die Deutsche Krebshilfe ein neues Verbundprojekt, in dem erforscht werden soll, wie Therapieresistenzen […]

Mehr erfahren zu: "Mesotheliome: Protein Calretinin kann bei Krebsfrüherkennung helfen"

Mesotheliome: Protein Calretinin kann bei Krebsfrüherkennung helfen

Dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) ist es gelungen, mit dem Protein Calretinin einen wirksamen und kosteneffizienten Marker zur Diagnose von Mesotheliomen zu identifizieren, der […]

Mehr erfahren zu: "Erhöhte Prävalenz: Kolorektalpolypen nach abdominaler Bestrahlung"

Erhöhte Prävalenz: Kolorektalpolypen nach abdominaler Bestrahlung

Junge Patienten, die eine Krebserkrankung überstanden haben und im abdominalen bzw. Beckenbereich bestrahlt wurden (abdominal/pelvic radiation therapy [ART]) weisen eine Polypen-Prävalenz auf, die mit der von Personen mit durchschnittlichem Risiko […]

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH