Mehr erfahren zu: "Keratitis: KI könnte Augenversorgung verbessern" Keratitis: KI könnte Augenversorgung verbessern Eine Studie unter Leitung der Universität Birmingham zeigt, dass KI-gestützte Modelle bei der Diagnose von infektiöser Hornhautentzündung mit Augenärzten vergleichbar sind und so die Augenversorgung weltweit verbessern könnten.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: KI-gestützte Software kann die Gesundheitsfürsorge für Schwangere verbessern" Schwangerschaft: KI-gestützte Software kann die Gesundheitsfürsorge für Schwangere verbessern Frauen werden während der Schwangerschaft mit größerer Wahrscheinlichkeit gut betreut, wenn KI und andere klinische Software-Tools eingesetzt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der University of Birmingham, Vereinigtes Königreich.
Mehr erfahren zu: "Neue Möglichkeiten und Maßstäbe für die Weiterbildung" Neue Möglichkeiten und Maßstäbe für die Weiterbildung Weiterbildung stößt in Kliniken und Praxen ressourcenbedingt immer mehr an die Grenzen. Der Einsatz neuer technischer Hilfsmittel könnte diese aber in der Zukunft erleichtern.
Mehr erfahren zu: "Mit KI Elefanten verstehen: Forschungsprojekt entschlüsselt Laute von Elefanten" Mit KI Elefanten verstehen: Forschungsprojekt entschlüsselt Laute von Elefanten In einem Forschungsprojekt setzt die Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften künstliche Intelligenz (KI) ein, um die Laute von Elefanten zu analysieren und ihre Bedeutung zu […]
Mehr erfahren zu: "KI führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag" KI führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Kliniken und Patientenversorgung eingesetzt. Aber inwiefern beeinflusst KI tatsächlich die Arbeitsabläufe? Eine umfassende Analyse bestehender Studien liefert Antworten.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag" Künstliche Intelligenz führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben Studien zur Wirkung von Künstlicher Intelligenz (KI) analysiert. Sie konnten zeigen, dass KI nicht automatisch zu einer Beschleunigung der Arbeitsprozesse […]
Mehr erfahren zu: "Chancen für die Patientenversorgung in der Rheumatologie durch Künstliche Intelligenz" Chancen für die Patientenversorgung in der Rheumatologie durch Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) bietet laut eines Experten zwar die Chance die Patientenversorgung in der Rheumatologie zu verbessern, oft werde sie aber nicht genutzt oder es fehle das Wissen dazu.
Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhautdystrophien: KI untersucht lichtempfindliche Zellen der Netzhaut" Erbliche Netzhautdystrophien: KI untersucht lichtempfindliche Zellen der Netzhaut Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Forschungsprojekt „Selektive Quantifizierung von Photorezeptoren bei Netzhautdystrophien mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) und künstlicher Intelligenz (KI)“ 213.000 Euro bewilligt.
Mehr erfahren zu: "Forscher simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege" Forscher simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege Einem internationalen Forscherteam aus Tübingen und Virginia ist es gelungen, durch ein künstliches neuronales Netz die Berechnungen eines lebenden Gehirns vorherzusagen.