Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz hilft beim Erkennen gefährlicher Darmpolypen" Künstliche Intelligenz hilft beim Erkennen gefährlicher Darmpolypen Eine neue Studie aus Österreich zeigt: Schon der noch nicht sehr erfahrene medizinische Nachwuchs kann mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) präzise Entscheidungen bei der Darmkrebsvorsorge treffen.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: HER2-low und HER2-ultralow Brustkrebs mithilfe von KI sicherer erkennen" ASCO 2025: HER2-low und HER2-ultralow Brustkrebs mithilfe von KI sicherer erkennen Ergebnisse einer multinationalen Studie zeigen, dass Pathologen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Brustkrebs mit niedriger HER2-Expression genauer klassifizieren und das Risiko einer Fehlklassifizierung von HER2-low und HER2-ultralow Tumoren als HER2-Null reduzieren […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz soll Krebstherapie unterstützen" Künstliche Intelligenz soll Krebstherapie unterstützen Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des TUM Klinikums erhalten eine Förderung von Google.org für das Projekt „AIdvice“. Dieses verfolgt das Ziel, aktuelles, evidenzbasiertes Fachwissen in nachvollziehbare und gleichzeitig […]
Mehr erfahren zu: "KI-Agenten für die Krebsmedizin: Forschende entwickeln System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen" KI-Agenten für die Krebsmedizin: Forschende entwickeln System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen Künftig könnten KI-Agenten medizinisches Fachpersonal dabei unterstützen, komplexe medizinische Daten zu analysieren und fundierte, personalisierte Behandlungsentscheidungen für Krebspatientinnen und -patienten zu treffen.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Ärztetag setzt Leitplanken für die Anwendung" KI in der Medizin: Ärztetag setzt Leitplanken für die Anwendung Die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin wird vom 129. Deutsche Ärztetag grundsätzlich unterstützt. Als Voraussetzung wird jedoch genannt, dass sie „verantwortungsvoll geschieht und ärztliche Perspektiven beim Einsatz stärker […]
Mehr erfahren zu: "Mit KI genetische Störungen in Zellbildern erkennen" Mit KI genetische Störungen in Zellbildern erkennen Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die einen neuen, kostengünstigen Ansatz zur Identifikation genetischer Störungsmuster in Zellbildern eröffnen könnte – mit Potenzial für die Entwicklung […]
Mehr erfahren zu: "DOC 2025: KI in der Augenheilkunde – Präziser sehen, früher handeln" DOC 2025: KI in der Augenheilkunde – Präziser sehen, früher handeln Immer mehr Augenärzte nutzen Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) als Frühwarnsystem, etwa bei Glaukom, diabetischen Netzhautschäden oder der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Wie KI die Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "HSBI-Forscherin entwickelt KI für effizientere Zellsegmentierung – gut beispielsweise für die Pharmaforschung" HSBI-Forscherin entwickelt KI für effizientere Zellsegmentierung – gut beispielsweise für die Pharmaforschung Bilder von segmentierten Zellen sind in der biomedizinischen Forschung und Diagnostik enorm wichtig. Und enorm teuer. Zwar kann mittlerweile auch Künstliche Intelligenz (KI) die Zellsegmentierung übernehmen, sie braucht dafür aber […]
Mehr erfahren zu: "Volumenabnahme als Biomarker für Nierenschäden durch Radioligandentherapie" Volumenabnahme als Biomarker für Nierenschäden durch Radioligandentherapie Anhand einer Abnahme des Nierenvolumens lassen sich Nierenschäden als Folge einer Radioligandentherapie bei Prostatakrebs frühzeitig voraussagen. Das hat ein Team der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden.