Mehr erfahren zu: "ALM: „Labordiagnostik als Schlüssel zur frühzeitigen Hepatitis-Erkennung bewahren“" ALM: „Labordiagnostik als Schlüssel zur frühzeitigen Hepatitis-Erkennung bewahren“ Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) nehmen den Aktionstag des Welt-Hepatitis-Tages zum Anlass, auf die Rolle der fachärztlichen Labordiagnostik bei der Früherkennung von Virushepatitis hinzuweisen.
Mehr erfahren zu: "Labormedizin sichert Leben – nicht nur am Welttag des Labors" Labormedizin sichert Leben – nicht nur am Welttag des Labors Der 23. April ist der „Welttag des Labors“ – für den Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) ein willkommener Anlass, auf die unverzichtbare Rolle der medizinischen Labordiagnostik […]
Mehr erfahren zu: "VDGH: Laborreform verschlechtert die Diabetesversorgung" VDGH: Laborreform verschlechtert die Diabetesversorgung Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) warnt in einem aktuellen Schreiben vor den Folgen der beschlossenen Laborreform für die Versorgung von Diabetespatienten und anderen chronisch Erkrankten.
Mehr erfahren zu: "Infektionsdiagnostik besser im Labor" Infektionsdiagnostik besser im Labor „Infektionsdiagnostik gehört in ärztliche Hände und nicht in die Apotheke!”, so die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) in ihrer aktuellen Pressemitteilung.
Mehr erfahren zu: "Gegen Seltene Krankheiten: Auf dem Weg zu innovativen diagnostischen Plattformen" Gegen Seltene Krankheiten: Auf dem Weg zu innovativen diagnostischen Plattformen Bei ihrer Auftaktveranstaltung am 28. Oktober 2024 hat die European Rare Diseases Research Alliance (ERDERA) ihre Pläne im Kontext der EU-Forschungsstrategie für Seltene Erkrankungen präsentiert.
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittene Lebererkrankung: Identifizierung mit einfachen Bluttests" Fortgeschrittene Lebererkrankung: Identifizierung mit einfachen Bluttests Ein österreichisches Team hat einen Schwellenwert für einen einfachen Bluttest ermittelt, mit dem Personen mit Lebererkrankung und einem erhöhten Risiko für Komplikationen auch ohne Spezialuntersuchung identifiziert werden können.
Mehr erfahren zu: "DDW 2024: Patienten mit Magenkrebs oder dessen Vorstufe weisen spezifische Muster im oralen Mikrobiom auf" DDW 2024: Patienten mit Magenkrebs oder dessen Vorstufe weisen spezifische Muster im oralen Mikrobiom auf Möglicherweise kann die Analyse einer einfachen Mund-Lavage zur Früherkennung von Magenkrebs beitragen. Darüber werden Forschende auf der Digestive Disease Week® (DDW) 2024 berichten.
Mehr erfahren zu: "ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin" ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin Personalisierte „Cocktails“ aus Antibiotika, Probiotika und Präbiotika haben sich in neuen Forschungen als vielversprechend bei der Behandlung einer häufigen Form des Reizdarmsyndroms (RDS) erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien" Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien Ein neuartiger Sensor kann gefährliche Bakterien nicht nur mit hoher Empfindlichkeit nachweisen, sondern auch ihre Konzentration bestimmen.
Mehr erfahren zu: "NDR, WDR, SZ: Interne Dokumente zeigen mögliche Milliardenverschwendung bei PCR-Tests" NDR, WDR, SZ: Interne Dokumente zeigen mögliche Milliardenverschwendung bei PCR-Tests Mehr als sechs Milliarden Euro haben Staat und Krankenkassen bisher für PCR-Tests in der COVID-19-Pandemie ausgegeben. Nach Recherchen des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und der „Süddeutschen Zeitung“ […]