Mehr erfahren zu: "Nano@Liver: Carl-Zeiss-Stiftung fördert gemeinsames Nanomedizin-Projekt aus Mainz und Jena" Nano@Liver: Carl-Zeiss-Stiftung fördert gemeinsames Nanomedizin-Projekt aus Mainz und Jena Ziel des Projektes „Nano@Liver“ ist es, mithilfe von Nanopartikeln Wirkstoffe gezielt in verschiedene Leberzellen zu transportieren.
Mehr erfahren zu: "LIVERAIM: Bisher größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden mit deutscher Beteiligung" LIVERAIM: Bisher größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden mit deutscher Beteiligung Deutsche Forschende beteiligen sich an der nach Angaben der Beteiligten bisher größten Studie zur Früherkennung von Leberschäden. Mit dabei sind Arbeitsgruppen der Universitäten Mainz und des Saarlandes.
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz: Untersuchung der Rolle des Mikrobioms bei Gefäßentzündungen und Blutbildung" Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz: Untersuchung der Rolle des Mikrobioms bei Gefäßentzündungen und Blutbildung In einem Verbundprojekt unter der Federführung der Universitätsmedizin Mainz wird erforscht, wie Darmbakterien die kardiovaskuläre Gesundheit beeinflussen können. Im Fokus stehen dabei Entzündungsreaktionen in der Leber und Blutbildungsprozesse im Knochenmark.
Mehr erfahren zu: "Mit künstlicher Intelligenz Patienten mit Herzschwäche besser versorgen" Mit künstlicher Intelligenz Patienten mit Herzschwäche besser versorgen Ein interdisziplinäre Team in Heidelberg und Mainz will mittels umfangreicher Datenanalysen durch Künstliche Intelligenz (KI) individualisierte Therapien für Betroffene mit Herzschwäche entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Erforschung von Chemotherapie-Nebenwirkungen: Humboldt-Forschungspreis-Träger kommt nach Mainz" Erforschung von Chemotherapie-Nebenwirkungen: Humboldt-Forschungspreis-Träger kommt nach Mainz Der Pharmazeut Prof. Hans Lennernäs von der Universität Uppsala (Schweden) hat einen der mit jeweils 60.000 Euro dotierten Forschungspreise der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Er wird das Preisgeld auch dafür […]
Mehr erfahren zu: "Mainz: Virologe Bartenschlager für Verdienste auf dem Gebiet der Hepatitis C geehrt" Mainz: Virologe Bartenschlager für Verdienste auf dem Gebiet der Hepatitis C geehrt Prof. Ralf Bartenschlager ist am 3. Februar mit der Ehrendoktorwürde der Universitätsmedizin Mainz ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "Firmenausgründung der Universitätsmedizin Mainz KHR Biotech geht an den Start" Firmenausgründung der Universitätsmedizin Mainz KHR Biotech geht an den Start Die Universitätsmedizin Mainz freut sich über ein weiteres Spin-off aus ihren Reihen: das neue Biopharma-Unternehmen KHR Biotech GmbH. Die Ausgründung verfolgt das Ziel, innovative therapeutische Werkzeuge im Kampf gegen Krebs […]
Mehr erfahren zu: "Bei Krebs die Seele stärken" Bei Krebs die Seele stärken Um Tumorpatienten während und nach der Behandlung im Krankenhaus und der dortigen psychoonkologischen Betreuung dabei unterstützen zu können, mit den Belastungen umzugehen, haben Experten der Universitätsmedizin Mainz ein emotionsbasiertes, psychoonkologisches […]
Mehr erfahren zu: "Von der endothelialen Dysfunktion zu (Prä-)Diabetes" Von der endothelialen Dysfunktion zu (Prä-)Diabetes Eine endotheliale Dysfunktion erhöht das Risiko, eine Vorstufe des Diabetes mellitus zu entwickeln. Das haben Wissenschaftler um Prof. Thomas Münzel und Omar Hahad anhand von Daten der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) der […]
Mehr erfahren zu: "Gefäßschäden durch Fluglärm: Enzym identifiziert" Gefäßschäden durch Fluglärm: Enzym identifiziert In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz ein Enzym identifiziert, das für fluglärmbedingte Gefäßschäden verantwortlich ist. Sie konnten weiterhin zeigen, dass Nachtfluglärm eine besonders […]