Mehr erfahren zu: "Zusatz von Talazoparib zu Enzalutamid verlängert das Überleben bei mCRPC" Weiterlesen nach Anmeldung Zusatz von Talazoparib zu Enzalutamid verlängert das Überleben bei mCRPC Die finale Analyse des Gesamtüberlebens (OS) in der TALAPRO-2-Studie zeigt einen signifikanten Vorteil, wenn die Patienten mit einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) Talazoparib zusätzlich zu Enzalutamid erhielten. Selbst Patienten ohne […]
Mehr erfahren zu: "Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bei progressivem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs" Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bei progressivem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat FOR46 hat in einer Phase-I-Studie mit Prostatakrebspatienten, die im metastasierten, kastrationsresistenten Stadium unter einem Androgenweg-Signalinhibitor eine Progression erlitten, laut den Autoren eine „ermutigende vorläufige klinische Aktivität mit einem […]
Mehr erfahren zu: "mCRPC: Nuklearmedizinische Therapie erzielt bessere Ergebnisse als Wechsel des Androgenrezeptor-Signalweginhibitors" mCRPC: Nuklearmedizinische Therapie erzielt bessere Ergebnisse als Wechsel des Androgenrezeptor-Signalweginhibitors Für Patienten mit PSMA*-positivem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC), die nach einer Therapie mit einem Androgenrezeptor-Signalweginhibitor (ARPI) eine Progression erlitten haben, kann eine nuklearmedizinische Therapie mit Lutetium-177-PSMA-617 eine wirksame Behandlungsalternative gegenüber […]
Mehr erfahren zu: "mCRPC: Bei BRCA-Mutation höheres Sterberisiko auch unter Radioligandentherapie" mCRPC: Bei BRCA-Mutation höheres Sterberisiko auch unter Radioligandentherapie Urologen um Erstautor Dr. Mike Wenzel vom Universitätsklinikum Frankfurt haben untersucht, welche Ergebnisse die Radioligandentherapie mit Lutetium-177 bei Patienten erzielt, die an einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) mit Mutationen im […]
Mehr erfahren zu: "mCRPC: Zirkulierende Tumor-DNA liefert zusätzliche Information zum PSA-Wert für die Therapieüberwachung" mCRPC: Zirkulierende Tumor-DNA liefert zusätzliche Information zum PSA-Wert für die Therapieüberwachung Die Bewertung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) zusätzlich zum PSA-Wert ergibt eine erhöhte Aussagekraft für die Behandlungsüberwachung bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC). Dies zeigt ein australisch-US-amerikanisches Wissenschaftlerteam anhand einer großen Kohorte.
Mehr erfahren zu: "„Erheblicher Zusatznutzen“ für Diagnostikum bei fortgeschrittenem Prostatakrebs" „Erheblicher Zusatznutzen“ für Diagnostikum bei fortgeschrittenem Prostatakrebs Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erkennt einen „erheblichen Zusatznutzen“ für die Diagnostik mit Gozetotid beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC).