Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Melanom

Mehr erfahren zu: "Hohe Genauigkeit bei telemedizinischer Ferndiagnose von Melanomen"

Hohe Genauigkeit bei telemedizinischer Ferndiagnose von Melanomen

Bei der Identifizierung von Hautkrebs kann die Übermittlung von Bildern verdächtiger Hautveränderungen an Spezialisten ebenso genau sein wie eine persönliche Untersuchung.

Mehr erfahren zu: "Studie zeigt: Mehr Solarien, höhere Melanom-Inzidenz"

Studie zeigt: Mehr Solarien, höhere Melanom-Inzidenz

Eine geografische Analyse aus den USA ergab überzeugende Beweise dafür, dass in Gebieten mit mehr Sonnenstudios tendenziell höhere Melanomraten auftreten.

Mehr erfahren zu: "ERC Synergy Grant: Blutgefäße als Schlüssel zu wirksameren Krebsimmuntherapien"

ERC Synergy Grant: Blutgefäße als Schlüssel zu wirksameren Krebsimmuntherapien

Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Uppsala (Schweden) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat den Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten – eine der bedeutendsten Forschungsförderungen Europas.

Mehr erfahren zu: "Kutanes Melanom: Immuntherapie-Kombination zeigt gute Ergebnisse"

Kutanes Melanom: Immuntherapie-Kombination zeigt gute Ergebnisse

Eine Behandlung mit Vidutolimod und dem PD-1-Checkpoint-Inhibitor Nivolumab vor der Operation führte in einer Phase-II-Studie bei 55 Prozent der Patienten mit kutanem Melanom im Stadium III zu einer Tumorkontrolle.

Mehr erfahren zu: "Wie Melanomzellen oxidativem Stress entgehen"

Wie Melanomzellen oxidativem Stress entgehen

Forschende haben einen Abwehrmechanismus entdeckt, der Hautkrebszellen vor oxidativem Stress schützt und ihre Ausbreitung fördert. Die Ergebnisse deuten auf einen neuen Angriffspunkt für Medikamente hin.

Mehr erfahren zu: "Hautkrebs im Gesicht: Stadienangepasst und interdisziplinär zur besten Therapie"

Hautkrebs im Gesicht: Stadienangepasst und interdisziplinär zur besten Therapie

Prävention und Früherkennung sind gerade für Hautkrebs besonders wichtig. Eine fachkompetente Untersuchung zur klinischen Einordnung der betroffenen Hautstellen ist für die Betroffenen von entscheidender Bedeutung.

Mehr erfahren zu: "Wie Melanomzellen die Ferroptose umgehen"

Wie Melanomzellen die Ferroptose umgehen

Forschende aus Belgien haben herausgefunden, dass sich Melanomzellen vor einer Form des Zelltods namens Ferroptose schützen, indem sie Apolipoprotein E (ApoE) absondern.

Mehr erfahren zu: "Behandlungsresistentes Melanom: Genmutation mit CRISPR deaktivieren"

Behandlungsresistentes Melanom: Genmutation mit CRISPR deaktivieren

Forschende des ChristianaCare Gene Editing Institute setzen CRISPR-Werkzeuge ein, um eine Genmutation, die mit behandlungsresistentem Melanom in Verbindung gebracht wird, auf sichere Weise zu deaktivieren.

Mehr erfahren zu: "Hautkrebs: KI-Modell erkennt verdächtige Läsionen besser als bisherige Methoden"

Hautkrebs: KI-Modell erkennt verdächtige Läsionen besser als bisherige Methoden

Forschende aus Großbritannien haben eine Methode entwickelt, um mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) verdächtige Hautläsionen zu prüfen, wobei das Tool in einer neuen Studie die bisherigen Methoden übertraf.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 11
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH