Mehr erfahren zu: "Stoffwechselstörungen : Weiterförderung des Clusters „Leipzig Center of Metabolism“ der Universität Leipzig" Stoffwechselstörungen : Weiterförderung des Clusters „Leipzig Center of Metabolism“ der Universität Leipzig Das Cluster „Leipzig Center of Metabolism“ (LeiCeM) der Universität Leipzig wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder in den kommenden Jahren mit Millionenbeträgen gefördert.
Mehr erfahren zu: "Frauen nach Brustkrebs: Metabolisches Syndrom erhöht Risiko für Rezidive und Tod" Frauen nach Brustkrebs: Metabolisches Syndrom erhöht Risiko für Rezidive und Tod Neue Forschungsergebnisse, die auf dem diesjährigen Europäischen Kongress für Adipositas (ECO 2025, Málaga, Spanien, 11.–14. Mai) vorgestellt werden und im „Journal of Internal Medicine“ erschienen sind, zeigen, dass ein metabolisches […]
Mehr erfahren zu: "Fasten und Rheuma: DGRh-Kommission nimmt Stellung zum therapeutischen Potenzial" Fasten und Rheuma: DGRh-Kommission nimmt Stellung zum therapeutischen Potenzial Fasten gilt seit Jahrhunderten als gesundheitsförderlich. Für Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises liegen nur wenige Studien vor, die Effekte des Fastens auf die Aktivität der Entzündung erfasst haben – eine Bewertung […]
Mehr erfahren zu: "Metabolisches Syndrom: Zeitlich eingeschränkte Ernährung kann die Gesundheit verbessern" Metabolisches Syndrom: Zeitlich eingeschränkte Ernährung kann die Gesundheit verbessern Forscher der University of California San Diego School of Medicine, USA, fanden heraus, dass intermittierendes Fasten die Gesundheit von Patienten mit metabolischem Syndrom und Prädiabetes verbessern könnte.
Mehr erfahren zu: "Positive Beeinflussung des Metabolischen Syndroms senkt möglicherweise Krebsrisiko der Betroffenen" Positive Beeinflussung des Metabolischen Syndroms senkt möglicherweise Krebsrisiko der Betroffenen Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Personen mit persistierendem und sich verschlechterndem Metabolischen Syndrom ein erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten besitzen.
Mehr erfahren zu: "Metabolisches Syndrom bei COVID-19-Patienten: Erhöhtes Risiko für ARDS" Metabolisches Syndrom bei COVID-19-Patienten: Erhöhtes Risiko für ARDS In einer internationalen Studie hat sich gezeigt, dass wegen einer COVID-19-Erkrankung hospitalisierte Personen mit einer Kombination aus Hypertonie, Adipositas, Diabetes oder anderen mit dem Metabolischen Syndrom verbundenen Erkrankungen ein viel […]
Mehr erfahren zu: "Hopfen mindert Diversität der Darmmikrobiota und bekämpft Metabolisches Syndrom" Hopfen mindert Diversität der Darmmikrobiota und bekämpft Metabolisches Syndrom Mit Hopfenbestandteilen lässt sich einer neuen Studie zufolge das Metabolische Syndrom bekämpfen. Der Grund: Sie verändern das Darmmikrobiom und den Metabolismus der in der Leber produzierten Säuren.
Mehr erfahren zu: "Bereits im Kleinkindalter folgen auf Übergewicht häufig Stoffwechselerkrankungen" Bereits im Kleinkindalter folgen auf Übergewicht häufig Stoffwechselerkrankungen Sind Kinder erst einmal übergewichtig, dann entwickeln sie in den Folgejahren oft auch metabolische Störungen, wie etwa Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte und erhöhte Glukose- oder Insulinwerte. Das ist das Ergebnis einer […]
Mehr erfahren zu: "SSNHL und metabolisches Syndrom" SSNHL und metabolisches Syndrom Im Rahmen einer retrospektiven Analyse haben Forscher den Zusammenhang zwischen metabolischem Syndrom und der Prognose für plötzlichen sensorineuralen Hörverlust (SSNHL) untersucht.