Mehr erfahren zu: "Upcycling von Schlachtabfällen: Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen" Upcycling von Schlachtabfällen: Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen Forschende der Hochschule Biberach (HBC) haben ein neues Testmodell entwickelt, um die Verträglichkeit komplexer Medikamente wie inhalativer Antikörper zu testen. Dafür nutzen sie Zellen aus der Luftröhre von Schweinen.
Mehr erfahren zu: "Innsbrucker Team entwickelte sicheres Modell zur Vorhersage resistenter Coronaviren" Innsbrucker Team entwickelte sicheres Modell zur Vorhersage resistenter Coronaviren Forschende vom Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich) haben ein Modell entwickelt, das unter sicheren Bedingungen die Prognose von Resistenzen gegen antivirale Medikamente erlaubt.
Mehr erfahren zu: "Radioaktive Substanzen bekämpfen den Krebs im Mini-Labor" Radioaktive Substanzen bekämpfen den Krebs im Mini-Labor Zwei Dresdner Forschungsinstitute wollen mit einer neuen Idee die Anzahl von Tierversuchen in der radiopharmazeutischen Forschung verringern.
Mehr erfahren zu: "Aspergillose: Invasives Wachstum in einem Modell dargestellt" Aspergillose: Invasives Wachstum in einem Modell dargestellt Mit einem von Jenaer Forschenden entwickelten Chip-basierten Infektionsmodell lässt sich die Schädigung von Lungengewebe durch eine Aspergillose live unter dem Mikroskop beobachten. Das Team entwickelte Algorithmen, um die Ausbreitung der […]
Mehr erfahren zu: "Digitale Lungenzwillinge zur besseren ARDS-Behandlung: Ebenbuild erhält Seed-Finanzierung" Digitale Lungenzwillinge zur besseren ARDS-Behandlung: Ebenbuild erhält Seed-Finanzierung Das Software-Start-up Ebenbuild aus dem Health-Tech-Bereich hat eine Seed-Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich abgeschlossen. Das Unternehmen entwickelt auf Basis von Patientendaten personalisierte Simulationsmodelle von Lungen („digitale Zwillinge“), um die Behandlungsergebnisse bei […]
Mehr erfahren zu: "Studie mit Modell-Lunge: Forschende klären Grundlagen des Sauerstofftransportes in unteren Atemwegen" Studie mit Modell-Lunge: Forschende klären Grundlagen des Sauerstofftransportes in unteren Atemwegen Forschende aus dem Fachgebiet der biomedizinischen Strömungsmechanik der TU Bergakademie Freiberg haben eine Möglichkeit vorgestellt, mit der der Sauerstofftransport zwischen Luftröhre und oberem Bronchialbaum genau sicht- und messbar gemacht werden […]
Mehr erfahren zu: "DCCV-Stipendium 2021: Erforschung von innovativem CED-Darm-Chip-Modell" DCCV-Stipendium 2021: Erforschung von innovativem CED-Darm-Chip-Modell Das diesjährige Stipendium der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV), das die Forschung rund um Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) fördern soll, geht an Dr. Johannes Stallhofer aus Jena für seine Forschung […]
Mehr erfahren zu: "Leipziger Wissenschaftlerinnen entwerfen dreidimensionales Modell der unreifen Lunge" Leipziger Wissenschaftlerinnen entwerfen dreidimensionales Modell der unreifen Lunge Die größte Gefahr für Frühgeborene ist die unreife Lunge. Zwei Leipziger Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institutes für Zelltherapie und Immunologie (IZI) haben nun ein dreidimensionales Modell der unreifen […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Im Labor gezüchtete Tumormodelle könnten die Behandlung verbessern" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Im Labor gezüchtete Tumormodelle könnten die Behandlung verbessern Ein Team internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat im Labor ein dreidimensionales Tumormodell für Bauchspeicheldrüsenkrebs erstellt, das eine biotechnologisch hergestellte Matrix und von Betroffenen stammende Zellen kombiniert. Daran können gezielte Therapien […]
Mehr erfahren zu: "Corona-Forschung an der Universität Hamburg: Den unsichtbaren Feind sichtbar machen" Corona-Forschung an der Universität Hamburg: Den unsichtbaren Feind sichtbar machen Die Bekämpfung von SARS-CoV-2 hat die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen weltweit in hohem Maß verändert und intensiviert. Eine internationale Forschungsgruppe verbessert die Molekülmodelle des Virus aus der ganzen Welt, um die […]