Mehr erfahren zu: "Parkinson über alpha-Synuclein im Liquor früh diagnostizieren" Parkinson über alpha-Synuclein im Liquor früh diagnostizieren Morbus Parkinson wird hauptsächlich auf Basis von klinischen Symptomen diagnostiziert. Dann ist das Gehirn jedoch schon massiv und irreparabel geschädigt. Forschende aus Bochum haben jetzt gezeigt, dass alpha-Synuclein in der […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Parkinson: Biomarker sind der Schlüssel zu Früherkennung und neuen Therapien" Morbus Parkinson: Biomarker sind der Schlüssel zu Früherkennung und neuen Therapien Aktuell arbeitet die Forschung intensiv an ursächlichen Therapien für die Parkinson-Krankheit. Ein Schlüssel hierfür ist die Identifikation von Biomarkern, die eine frühe Diagnose ermöglichen. Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages 2025 gab Prof. […]
Mehr erfahren zu: "Augenbewegung als Schlüssel: Neue Methode verbessert Frühdiagnose von Parkinson" Augenbewegung als Schlüssel: Neue Methode verbessert Frühdiagnose von Parkinson Augenbewegungen, Pupillengröße und Augenblinzeln: Einer aktuellen Studie zufolge kann anhand dieser drei Parameter das potenzielle Risiko abgeleitet werden, an Parkinson oder verwandten neurodegenerativen Leiden zu erkranken.
Mehr erfahren zu: "Parkinson: Schon kleine Wirkstoffmengen können die Proteinverklumpung verhindern" Parkinson: Schon kleine Wirkstoffmengen können die Proteinverklumpung verhindern Aggregationshemmer sind ein vielversprechender Ansatz, um neurodegenerative Erkrankungen zu behandeln. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass eine unerwartet kleine Menge des Bindeproteins AS69 ausreicht, um die Aggregation im Fall von Morbus […]
Mehr erfahren zu: "Gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie identifiziert" Gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie identifiziert Neue Forschungsdaten des Universitätsklinikums Tübingen zeigen eine direkte Kopplung zweier neurologischer Erkrankungen: des Morbus Parkinson und einer Form der genetisch bedingten Dystonie. Dies eröffnet den Forschenden zufolge neue gentherapeutische Ansatzpunkte.
Mehr erfahren zu: "Molekularen Signalen der Parkinson-Krankheit auf der Spur" Molekularen Signalen der Parkinson-Krankheit auf der Spur Bioinformatiker der Universität des Saarlandes haben nach Biomarkern für die Früherkennung von Morbus Parkinson gesucht und dabei ihr Augenmerk auf Ribonukleinsäuren (RNA) gelegt. In ihrer Studie zeigen sie, dass man […]
Mehr erfahren zu: "Hirnstromkurven: Schlüssel zu Symptomen der Parkinsonkrankheit" Hirnstromkurven: Schlüssel zu Symptomen der Parkinsonkrankheit Krankhafte Veränderungen, die mit der Behinderung von Parkinson-Patienten zusammenhängen, werden bereits in Signalen von der Kopfhaut erkennbar, ohne dass der Schädel geöffnet werden muss. Dies haben WissenschaftlerInnen der Universitätsmedizin Leipzig […]
Mehr erfahren zu: "Hirnschrittmacher stärkt die Impulskontrolle" Hirnschrittmacher stärkt die Impulskontrolle Ob Spielsucht, Hypersexualität oder Fressattacken – Parkinsonkranke zeigen unter tiefer Hirnstimulation eine bessere Impulskontrolle als unter rein medikamentöser Behandlung. Zu diesem Ergebnis kommt ein deutsch-französisches Konsortium in einer umfangreichen Studie, […]