Mehr erfahren zu: "Adolf-Windorfer-Preis für Erforschung der Magnetresonanztomographie in der Lungenfunktionsdiagnostik bei Mukoviszidose" Adolf-Windorfer-Preis für Erforschung der Magnetresonanztomographie in der Lungenfunktionsdiagnostik bei Mukoviszidose Eine strahlungsfreie Diagnostikmethode für Mukoviszidose-Betroffene und andere Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen zu etablieren, ist seit 2009 wichtiges Ziel der Arbeitsgruppe um Prof. Mark O. Wielpütz, Universitätsklinikum Heidelberg, Mitglied im Deutschen […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Atemwegserkrankungen: Hemmung der raschen Muzinsekretion mit Protein Synaptotagmin-2" Obstruktive Atemwegserkrankungen: Hemmung der raschen Muzinsekretion mit Protein Synaptotagmin-2 Forscher haben das nach eigenen Angaben erste Medikament zur Behandlung der unkontrollierten Sekretion von Muzinen in die Atemwege bei Asthma, Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Mukoviszidose entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose: Komplexe Beziehungen zwischen Bakterien und Infektions- sowie Entzündungsmarkern festgestellt" Mukoviszidose: Komplexe Beziehungen zwischen Bakterien und Infektions- sowie Entzündungsmarkern festgestellt Laut einer neuen Studie weisen die unteren Atemwege von Patienten mit Mukoviszidose einzigartige biochemische Merkmale auf, die mit den für diese Erkrankung typischen komplexen Gemeinschaften von Lungenbakterien korrelieren.
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose e.V. investiert in Forschung zur Bakterien-Phagen-Interaktion" Mukoviszidose e.V. investiert in Forschung zur Bakterien-Phagen-Interaktion In einem neu in die Forschungsförderung des Mukoviszidose e.V. aufgenommenen Projekt wird die Persistenz- und Resistenzmechanismen des Bakteriums Pseudomonas aeruginosa sowie seine Interaktion mit Phagen untersucht. Es könnte künftig die […]
Mehr erfahren zu: "Von 0 auf 50: Dreifachtherapie verbessert gestörte Kanalfunktion bei Mukoviszidose" Von 0 auf 50: Dreifachtherapie verbessert gestörte Kanalfunktion bei Mukoviszidose Bei Patienten mit einer häufigen Form der Mukoviszidose verbessert eine neue ursächliche Dreifachtherapie die Funktion des beeinträchtigten Ionenkanals in den Atemwegen und im Darm. Das haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums […]
Mehr erfahren zu: "Geeignet für Pharmakovigilanzstudien: BMG-Gutachten bescheinigt Deutschem Mukoviszidose-Register hohe Datenqualität" Geeignet für Pharmakovigilanzstudien: BMG-Gutachten bescheinigt Deutschem Mukoviszidose-Register hohe Datenqualität Ein aktuelles Gutachten des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) bestätigt die positive Bewertung des Deutschen Mukoviszidose-Registers durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) von 2020.
Mehr erfahren zu: "Deutsche Mukoviszidose-Tagung 2021: Expertinnen und Experten räumten auch mit „Fake News“ auf" Deutsche Mukoviszidose-Tagung 2021: Expertinnen und Experten räumten auch mit „Fake News“ auf Mehr als 580 Interessierte besuchten in diesem Jahr die von der Mukoviszidose e.V. organisierte Deutsche Mukoviszidose-Tagung, um sich virtuell über aktuelle Forschungs- und Therapieansätze zu informieren und auszutauschen.
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose und COPD: Zäher Schleim programmiert Immunzellen um und fördert Entzündungen der Atemwege" Mukoviszidose und COPD: Zäher Schleim programmiert Immunzellen um und fördert Entzündungen der Atemwege Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) am Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC) haben herausgefunden, wie die Verstopfung der Atemwege mit zähem Schleim Entzündungsreaktionen fördert, die bei Mukoviszidose und […]
Mehr erfahren zu: "Biomarker gefunden: Zuverlässige Prognose bei Mukoviszidose" Biomarker gefunden: Zuverlässige Prognose bei Mukoviszidose Forschende aus der Schweiz haben einen wichtigen Nachweis bei der Erforschung der Mukoviszidose erbringen können: Die Messung des Lung Clearance Index erlaubt demnach eine zuverlässige Prognose des Verlaufs der Erkrankung.