Mehr erfahren zu: "Perinatale HPV-Infektion: Babys befreien sich auf natürliche Weise von dem Virus" Perinatale HPV-Infektion: Babys befreien sich auf natürliche Weise von dem Virus Fast alle Neugeborenen, die sich in der Perinatalphase mit dem humanen Papillomavirus (HPV) infizieren, eliminieren das Virus in den ersten sechs Lebensmonaten, wobei nur sehr selten eine Persistenz oder ein […]
Mehr erfahren zu: "Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur" Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur Eine Forschungsgruppe um Prof. Dorothee Viemann vom Uniklinikum Würzburg (UKW) entschlüsselt entscheidende Stoffwechselprozesse von Immunzellen. Eine in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt, dass Neugeborene einen anderen Stoffwechselmechanismus als […]
Mehr erfahren zu: "Cochrane-Review: Es fehlt an Evidenz zur Schmerzbewertung bei Neugeborenen" Weiterlesen nach Anmeldung Cochrane-Review: Es fehlt an Evidenz zur Schmerzbewertung bei Neugeborenen Mit welchen Messinstrumenten lassen sich Schmerzen bei Neugeborenen valide ermitteln? Ein aktueller Cochrane-Review findet erhebliche Evidenzlücken zu den bisherigen Bewertungsskalen. Die Experten meinen: Es wird Zeit für ein grundlegend neues […]
Mehr erfahren zu: "MoCD Typ A: Therapieerfolg für Neugeborene mit der meist tödlichen Stoffwechselerkrankung bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung MoCD Typ A: Therapieerfolg für Neugeborene mit der meist tödlichen Stoffwechselerkrankung bestätigt Das Medikament Fosdenopterin/rcPMP verbessert erheblich die Überlebenschancen und die Entwicklungsfortschritte bei Säuglingen mit Molybdän-Cofaktor-Defizienz (MoCD Typ A), einer seltenen und lebensbedrohlichen Stoffwechselerkrankung.
Mehr erfahren zu: "Neugeborenen-Ikterus: Smartphones und Nanotechnologie ermöglichen rasche Feststellung" Neugeborenen-Ikterus: Smartphones und Nanotechnologie ermöglichen rasche Feststellung Chinesische Wissenschaftler haben kürzlich eine innovative Dual-Mode-Sensorplattform mit Upconversion-Nanopartikeln (UCNPs) für den Bilirubinnachweis in komplexen biologischen Proben entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Entwicklung der neuen S3-Leitlinie „Die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett“" Entwicklung der neuen S3-Leitlinie „Die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett“ Mit dem Ziel, eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Versorgung von Müttern und deren Neugeborenen zu fördern, wurde unter Beteiligung der TH Aschaffenburg erstmalig eine Leitlinie entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Neue Ultraschall-Methode gewährt detaillierte Einblicke ins Gehirn von Neugeborenen" Neue Ultraschall-Methode gewährt detaillierte Einblicke ins Gehirn von Neugeborenen Neuartige Hochgeschwindigkeits-Ultraschallgeräte erlauben in Kombination mit einer KI-gestützten Bildanalyse hoch aufgelöste Einblicke ins Säuglings-Gehirn. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen diese Methode weiterentwickeln und mögliche Einsatzgebiete untersuchen.
Mehr erfahren zu: "Morbus haemolyticus neonatorum: Neuer Wirkstoff verspricht weniger invasive Behandlung" Morbus haemolyticus neonatorum: Neuer Wirkstoff verspricht weniger invasive Behandlung Neue Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Nipocalimab Anämie und die Notwendigkeit intrauteriner Bluttransfusionen bei Neugeborenen mit Morbus haemolyticus neonatorum (MHN) verzögern oder verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hypoglykämie bei Neugeborenen: Unsichere Evidenz für den Nutzen der frühen Fütterung" Hypoglykämie bei Neugeborenen: Unsichere Evidenz für den Nutzen der frühen Fütterung Neben anderen Faktoren ist schlechte Ernährung ein Grund dafür, dass Neugeborene zu Hypoglykämie neigen. Zur Vorbeugung von Hypoglykämien wird bei Risikopatienten häufig eine frühzeitige Fütterung empfohlen – ein Vorgehen, das […]
Mehr erfahren zu: "Gallengangverschluss bei Neugeborenen früher erkennen: Stuhlfarbkarte wird Teil des Kinderuntersuchungsheftes" Gallengangverschluss bei Neugeborenen früher erkennen: Stuhlfarbkarte wird Teil des Kinderuntersuchungsheftes Mit Ergänzung des Kinderuntersuchungsheftes um eine Stuhlfarbkarte will der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) noch besser dazu beitragen, dass ein Gallengangverschluss bei Neugeborenen möglichst rasch erkannt wird.