Mehr erfahren zu: "Neutrophile in der Krebstherapie: Mehr als nur Ersthelfer" Neutrophile in der Krebstherapie: Mehr als nur Ersthelfer Die gezielte Blockade des STAT3-Signalwegs in neutrophilen Granulozyten könnte ein wirksamer Schlüssel zur Bekämpfung von Tumoren sein, wie eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt.
Mehr erfahren zu: "Verändertes Filamin A: Neuer Ansatz für Therapie Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen" Verändertes Filamin A: Neuer Ansatz für Therapie Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Die gezielte Veränderung eines einzelnen Proteins in bestimmten Immunzellen kann Entzündungen im Darm reduzieren: Das berichten Forschende aus Wien (Österreich) aus Untersuchungen an einem Tiermodell.
Mehr erfahren zu: "Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen" Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen Ein Forschungsteam des LMU Klinikums München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat eine bisher unbekannte Rolle bestimmter Immunzellen bei der Auflösung von Blutgerinnseln entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Wie Neutrophile einen Abwehrschild in der Haut bilden" Wie Neutrophile einen Abwehrschild in der Haut bilden Ein internationales Forschungsteam hat eine spezialisierte Population von Neutrophilen in der Haut entdeckt, die extrazelluläre Matrix produzieren und so die Abwehrfunktion der Haut gegen Infektionen stärken kann.
Mehr erfahren zu: "Herzgesundheit: Wie reagiert das Immunsystem auf Stress?" Herzgesundheit: Wie reagiert das Immunsystem auf Stress? Am LMU Klinikum in München startet Dr. Kami Alexander Pekayvaz eine Nachwuchsforschungsgruppe. Sie untersucht die Verbindung zwischen Stress, Immunsystem und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Immunzellanalyse in entzündetem Gewebe: Je weniger desto besser" Immunzellanalyse in entzündetem Gewebe: Je weniger desto besser Um die Proteine der Neutrophilen an Entzündungsherden und damit ihre funktionelle Dynamik zu analysieren, benötigt man Millionen dieser Immunzellen – ein Problem, denn oft sind nur wenige Zellen an den […]
Mehr erfahren zu: "Wie chronischer Stress die Metastasierung fördert" Wie chronischer Stress die Metastasierung fördert Chronischer Stress kann das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle erhöhen, offenbar jedoch auch die Metastasierung fördern. US-Wissenschaftler haben jetzt einen Mechanismus aufgedeckt, der dazu beizutragen scheint.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Staub des trockenfallenden Saltonsees löst Entzündungen in der Lunge aus" US-Studie: Staub des trockenfallenden Saltonsees löst Entzündungen in der Lunge aus Forschende haben die gesundheitlichen – insbesondere pulmonalen – Auswirkungen auf Menschen untersucht, die rund um Kaliforniens größten See leben. Dieser trocknet immer mehr aus, die Staubbelastung steigt.
Mehr erfahren zu: "Krebsforscher trainieren weiße Blutkörperchen für Attacken gegen Tumorzellen" Krebsforscher trainieren weiße Blutkörperchen für Attacken gegen Tumorzellen Wissenschaftler am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und der Hochschulmedizin Dresden konnten gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam erstmals zeigen, dass sich bestimmte Neutrophile Granulozyten nach Absolvierung eines speziellen Trainingsprogramms […]
Mehr erfahren zu: "Dem Geheimnis der Gallensteine auf der Spur: Mechanismen der Entstehung entdeckt" Dem Geheimnis der Gallensteine auf der Spur: Mechanismen der Entstehung entdeckt Gallensteine gehören zu den zehn häufigsten Gründen für einen Krankenhausaufenthalt, trotzdem waren die Mechanismen, die ihrer Bildung zugrunde liegen, bisher unbekannt. Das Geheimnis der Gallensteine wurde nun von einem Forschungsteam […]