Mehr erfahren zu: "Spendernieren mit Toxoplasmose erzielen ähnliche Ergebnisse wie Toxoplasma-negative Organe" Spendernieren mit Toxoplasmose erzielen ähnliche Ergebnisse wie Toxoplasma-negative Organe US-Forscher der UC Davis Health, USA, haben herausgefunden, dass Transplantationspatienten, die Nieren erhalten, die mit Toxoplasma infiziert sind, fast die gleichen Ergebnisse erzielen wie Patienten, die Toxoplasma-negative Organe erhalten.
Mehr erfahren zu: "IQWiG: Check-Up für den „Check-Up“" IQWiG: Check-Up für den „Check-Up“ Die allgemeine Gesundheitsuntersuchung („Check-Up“) wird seltener von Personen genutzt, die am stärksten von ihr profitieren könnten.
Mehr erfahren zu: "Diabetesremission durch Veränderung des Lebensstils: Studie belegt großen Nutzen in Bezug auf Nieren- und kardiovaskuläre Erkrankungen" Diabetesremission durch Veränderung des Lebensstils: Studie belegt großen Nutzen in Bezug auf Nieren- und kardiovaskuläre Erkrankungen Eine aktuelle Veröffentlichung zeigt, dass bei Patienten, die im Rahmen der Look-AHEAD-Studie an einer langfristigen intensiven Lebensstilintervention (ILI) teilnahmen, diejenigen mit Anzeichen einer Remission eine um 40 Prozent geringere Rate […]
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler haben Mutationen identifiziert, die eine erbliche Nierenerkrankung verursachen" Wissenschaftler haben Mutationen identifiziert, die eine erbliche Nierenerkrankung verursachen Genetische Veränderungen oder Mutationen können eine erbliche Nierenerkrankung verursachen, die schließlich dazu führen kann, dass eine Dialyse oder eine Nierentransplantation notwendig werden.
Mehr erfahren zu: "Eisenakkumulation: Neue Einblicke in die Entstehung fibrotischer Erkrankungen" Eisenakkumulation: Neue Einblicke in die Entstehung fibrotischer Erkrankungen Eine Fibrose wird mit verschiedenen chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Lungenfibrose, Leberzirrhose, Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wissenschaftler haben nun die entscheidende Rolle der Eisenansammlung bei der Entstehung fibrotischer Leiden beschrieben.
Mehr erfahren zu: "Reparatur von Spenderlebern und -nieren: Forschungskolleg erhält Förderung" Reparatur von Spenderlebern und -nieren: Forschungskolleg erhält Förderung Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) unterstützt Medizinische Fakultäten und Hochschulklinika in Deutschland durch Forschungskollegs. Mit dabei aktuell: Ein Münchener Kolleg, in dem es um Strategien zur Reparatur von Spenderlebern und -nieren […]
Mehr erfahren zu: "Klinische Studien zu Nierentransplantationen: Nur bedingt repräsentativ für tatsächlich US-Patienten" Klinische Studien zu Nierentransplantationen: Nur bedingt repräsentativ für tatsächlich US-Patienten US-Wissenschaftler haben kürzlich untersucht, inwieweit Teilnehmer an klinischen Studien zu Nierentransplantationen tatsächlichen Patienten entsprechen, die sich in den USA einer solchen Operation unterziehen.
Mehr erfahren zu: "Progression von Nierenerkrankungen: Biomarker in Blut und Urin geben Hinweise" Progression von Nierenerkrankungen: Biomarker in Blut und Urin geben Hinweise In einer neuen Studie zu langfristigen Problemen von Krankenhauspatienten mit akuter Nierenschädigung (AKI) haben die Autoren festgestellt, dass höhere Werte bestimmter Biomarker in Urin und Blut eine Vorhersage zum Risiko […]
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Schlüsselmechanismus bei Nierenerkrankungen identifiziert" US-Studie: Schlüsselmechanismus bei Nierenerkrankungen identifiziert Stoffwechselveränderungen im Zusammenhang mit dem Coenzym Nicotinamidadenindinukleotid (NAD) könnten laut Erkenntnissen einer neuen Studie als Grundlage für zukünftige Therapien oder präventive Maßnahmen gegen Nierenerkrankungen dienen.