Mehr erfahren zu: "Polyzystische Nierenkrankheit: Neuartige Methode zur Identifizierung entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Polyzystische Nierenkrankheit: Neuartige Methode zur Identifizierung entwickelt US-Forscher berichten über eine neuartige Methode zur Identifizierung und Verfolgung von Material, das von extrazellulären Vesikeln (EVs) transportiert wird und eine Schlüsselrolle bei der polyzystischen Nierenkrankheit (PKD) spielt.
Mehr erfahren zu: "Für die Einheit der Inneren Medizin: DGIM ehrt ihren Gründer Theodor von Frerichs zum 140. Todestag" Für die Einheit der Inneren Medizin: DGIM ehrt ihren Gründer Theodor von Frerichs zum 140. Todestag Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) gedachte am 14. März 2025 des 140. Todestages ihres Gründers, Prof. Theodor von Frerichs.
Mehr erfahren zu: "Chronische Tonsillitis: Risiko einer IgA-Nephropathie ist erhöht" Chronische Tonsillitis: Risiko einer IgA-Nephropathie ist erhöht Gibt es einen Zusammenhang zwischen chronischer Tonsillitis und dem Auftreten einer IgA-Nephropathie (IgAN)? Diese Frage stellte sich kürzlich ein Team japanischer Wissenschaftler und beantwortet sie mit ja.
Mehr erfahren zu: "Schädliche Wirkung von Stresshormonen bei akutem Nierenversagen entdeckt" Schädliche Wirkung von Stresshormonen bei akutem Nierenversagen entdeckt Marburger Pharmakologen haben nach eigenen Angaben in einer Studie den Effekt von Glukokortikoiden auf den Stoffwechsel geschädigter Nieren entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Polyzystische Nierenerkrankung: Neue krankheitsspezifische Merkmale mittels ACE-Technologie entdeckt" Polyzystische Nierenerkrankung: Neue krankheitsspezifische Merkmale mittels ACE-Technologie entdeckt US-Forscher haben eine Methode entwickelt, um die Empfindlichkeit der Massenzytometrie und der Imaging Massenzytometrie (IMC) mithilfe der DNA-Nanotechnologie deutlich zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Erhöhtes Risiko bei Nachsalzern" Chronische Nierenkrankheit: Erhöhtes Risiko bei Nachsalzern Wissenschaftler der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston und Tulane University in New Orleans (beide USA) untersuchten prospektiv den Zusammenhang zwischen der selbstberichteten Häufigkeit des Nachsalzens und […]
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Risiko einer Nierenkrankheit bei Adipositas ohne Stoffwechselanomalien" Erhöhtes Risiko einer Nierenkrankheit bei Adipositas ohne Stoffwechselanomalien Eine „metabolisch gesunde Fettleibigkeit“ (metabolically healthy obesity, MHO) ist eine umstrittene Erkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch Adipositas ohne metabolische Anomalien wie Dyslipidämie, gestörte Glukosetoleranz oder Metabolisches Syndrom.
Mehr erfahren zu: "DAPA-CKD-Studie zu chronisch Nierenkranken erreicht primären Endpunkt" Weiterlesen nach Anmeldung DAPA-CKD-Studie zu chronisch Nierenkranken erreicht primären Endpunkt Die DAPA-CKD-Studie wurde am 30. August auf dem ESC-Kongress 2020 in einer Hotline-Session vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt über seltene Nieren-Erkrankung" Neues Forschungsprojekt über seltene Nieren-Erkrankung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 400.000 Euro und über eine Laufzeit von drei Jahren ein neues Forschungsprojekt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) über die seltene Nieren-Erkrankung fokal […]