Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Nierenfunktion

Mehr erfahren zu: "Akute Nierenfunktionseinschränkung: Energieungleichgewichte der Podozyten können Entstehung begünstigen"

Akute Nierenfunktionseinschränkung: Energieungleichgewichte der Podozyten können Entstehung begünstigen

Forscher der Kyoto University, Japan, haben gezeigt, dass Energieungleichgewichte in den Podozyten zur Entstehung der Akuten Nierenfunktionseinschränkung (AKI) beitragen können.

Mehr erfahren zu: "Schädliche Wirkung von Stresshormonen bei akutem Nierenversagen entdeckt"

Schädliche Wirkung von Stresshormonen bei akutem Nierenversagen entdeckt

Marburger Pharmakologen haben nach eigenen Angaben in einer Studie den Effekt von Glukokortikoiden auf den Stoffwechsel geschädigter Nieren entschlüsselt.

Mehr erfahren zu: "Studie: Goldnanopartikel könnten die Beurteilung der Nierenfunktion verbessern"

Studie: Goldnanopartikel könnten die Beurteilung der Nierenfunktion verbessern

Forscher der University of Texas, USA, haben festgestellt, dass Röntgenaufnahmen der Nieren mit Goldnanopartikeln als Kontrastmittel Nierenkrankheiten möglicherweise genauer erkennen als herkömmliche Blutuntersuchungen im Labor.

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Trockenblutentnahme zur Überwachung immunvermittelter Glomerulopathien bei Kindern sicher"

Nierentransplantation: Trockenblutentnahme zur Überwachung immunvermittelter Glomerulopathien bei Kindern sicher

Eine neue Studie hat gezeigt, dass sich die kapillare Trockenblutentnahme (DBS) bei pädiatrischen Nierenkrankheiten als zuverlässig für therapeutisches Arzneimittel-Monitoring (TDM) und die Beurteilung der Nierenfunktion erweist.

Mehr erfahren zu: "Peritonealdialyse: Studie untersucht das Residualvolumen mittels niedermolekularer Marker"

Peritonealdialyse: Studie untersucht das Residualvolumen mittels niedermolekularer Marker

In einer aktuellen Studie wurde die Eignung von Kreatinin und Harnstoff als Verdünnungsmarker im Vergleich zu albuminbasierten Residualvolumina und Dreiporenmodellschätzungen untersucht.

Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Cannabis-haltige Creme kann bei CKD-bedingtem Pruritus helfen"

Chronische Nierenkrankheit: Cannabis-haltige Creme kann bei CKD-bedingtem Pruritus helfen

Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass eine topische Creme mit Cannabis als Inhaltsstoff bei Patienten, die aufgrund einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) an Pruritus leiden, den Schweregrad des Juckreizes signifikant […]

Mehr erfahren zu: "Alport-Syndrom: Keine bedeutende Verbesserung durch Anwendung eines Anti-miRNA-21-Oligonukleotids"

Alport-Syndrom: Keine bedeutende Verbesserung durch Anwendung eines Anti-miRNA-21-Oligonukleotids

In einer Studie sollten die Auswirkungen des Anti-miRNA-21-Oligonukleotids Lademirsen auf die Geschwindigkeit des Rückgangs der Geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) bei Erwachsenen mit dem Alport-Syndrom (AS) untersucht werden.

Mehr erfahren zu: "Herzinfarkt: SGLT2-Hemmer kann sicher angewendet werden – unabhängig von der Ausgangsnierenfunktion"

Herzinfarkt: SGLT2-Hemmer kann sicher angewendet werden – unabhängig von der Ausgangsnierenfunktion

US-Forscher haben nachgewiesen, dass der SGLT2-Hemmer Empagliflozin bei Patienten, die einen akuten Myokardinfarkt (MI) erlitten haben, unabhängig von ihrer Ausgangsnierenfunktion die Zahl der Herzinsuffizienzereignisse konsequent verringern kann.

Mehr erfahren zu: "Nierenfunktionsstörung kann plötzlichen Herztod bei Patienten mit Herzinsuffizienz vorhersagen"

Nierenfunktionsstörung kann plötzlichen Herztod bei Patienten mit Herzinsuffizienz vorhersagen

Forschende der Fujita Health University, Japan, haben untersucht, inwieweit die Nierenfunktion ein guter Prädiktor für das Risiko einer Herzinsuffizienz sein kann.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH