Mehr erfahren zu: "Hepatitis B: Behandlung mit Besifovir könnte die Nieren- und Knochengesundheit verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Hepatitis B: Behandlung mit Besifovir könnte die Nieren- und Knochengesundheit verbessern Eine neue Studie der Korea University, Südkorea, zeigt, dass bei der Langzeitbehandlung von Hepatitis B die Umstellung von Tenofovirdisoproxilfumarat auf Besifovir die Nieren- und Knochengesundheit verbessern könnte.
Mehr erfahren zu: "Nierenerkrankungen: Verantwortliches Gen mit Berührungsempfindlichkeit bei Seeanemonen verknüpft" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenerkrankungen: Verantwortliches Gen mit Berührungsempfindlichkeit bei Seeanemonen verknüpft Forscher der Universität von Arkansas haben herausgefunden, dass das menschliche Gen für die polyzystische Nierenerkrankung 1 (PKD-1) auch in Anemonen vorkommt.
Mehr erfahren zu: "Cholesterinsenkende Medikamente ohne Einfluss auf die Nierenfunktion entdeckt" Cholesterinsenkende Medikamente ohne Einfluss auf die Nierenfunktion entdeckt Statine, eine Klasse cholesterinsenkender Medikamente, haben keinen Einfluss auf die Nierenfunktion, wie ein Forscherteam unter der Leitung der University of Iowa herausgefunden hat.
Mehr erfahren zu: "Nieren haben Schlüsselrolle bei der Akklimatisierung an große Höhen" Nieren haben Schlüsselrolle bei der Akklimatisierung an große Höhen Eine Studie der Mount Royal University, Kanada, belegt die Schlüsselrolle der Nieren bei der Akklimatisierung an große Höhen. An der Studie teilgenommen haben tibetische Hochlandbewohner (Sherpa).
Mehr erfahren zu: "Akute Nierenfunktionseinschränkung: Energieungleichgewichte der Podozyten können Entstehung begünstigen" Akute Nierenfunktionseinschränkung: Energieungleichgewichte der Podozyten können Entstehung begünstigen Forscher der Kyoto University, Japan, haben gezeigt, dass Energieungleichgewichte in den Podozyten zur Entstehung der Akuten Nierenfunktionseinschränkung (AKI) beitragen können.
Mehr erfahren zu: "Schädliche Wirkung von Stresshormonen bei akutem Nierenversagen entdeckt" Schädliche Wirkung von Stresshormonen bei akutem Nierenversagen entdeckt Marburger Pharmakologen haben nach eigenen Angaben in einer Studie den Effekt von Glukokortikoiden auf den Stoffwechsel geschädigter Nieren entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Studie: Goldnanopartikel könnten die Beurteilung der Nierenfunktion verbessern" Studie: Goldnanopartikel könnten die Beurteilung der Nierenfunktion verbessern Forscher der University of Texas, USA, haben festgestellt, dass Röntgenaufnahmen der Nieren mit Goldnanopartikeln als Kontrastmittel Nierenkrankheiten möglicherweise genauer erkennen als herkömmliche Blutuntersuchungen im Labor.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Trockenblutentnahme zur Überwachung immunvermittelter Glomerulopathien bei Kindern sicher" Nierentransplantation: Trockenblutentnahme zur Überwachung immunvermittelter Glomerulopathien bei Kindern sicher Eine neue Studie hat gezeigt, dass sich die kapillare Trockenblutentnahme (DBS) bei pädiatrischen Nierenkrankheiten als zuverlässig für therapeutisches Arzneimittel-Monitoring (TDM) und die Beurteilung der Nierenfunktion erweist.
Mehr erfahren zu: "Peritonealdialyse: Studie untersucht das Residualvolumen mittels niedermolekularer Marker" Peritonealdialyse: Studie untersucht das Residualvolumen mittels niedermolekularer Marker In einer aktuellen Studie wurde die Eignung von Kreatinin und Harnstoff als Verdünnungsmarker im Vergleich zu albuminbasierten Residualvolumina und Dreiporenmodellschätzungen untersucht.