Mehr erfahren zu: "Intravenöses Magnesium kann Nierenschäden durch Cisplatin-Chemotherapie reduzieren" Weiterlesen nach Anmeldung Intravenöses Magnesium kann Nierenschäden durch Cisplatin-Chemotherapie reduzieren Studienergebnisse des Brigham and Women’s Hospital, USA, deuten darauf hin, dass die intravenöse Magnesiumgabe die Inzidenz Cisplatin-assoziierter Nierenschäden reduzieren kann.
Mehr erfahren zu: "Nephrotoxizität: Neue Biomarker könnten die Früherkennung und die Überwachung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nephrotoxizität: Neue Biomarker könnten die Früherkennung und die Überwachung verbessern Eine neue Studie der Boston University School of Medicine, USA, hat sechs bestimmte Biomarker untersucht, die ein Ansatz zur Erkennung von Medikamenten-induzierten Nierenschäden früher als bisher sein könnten.
Mehr erfahren zu: "Akute Nierenfunktionseinschränkung: PAK4 im Nierentubulus trägt zur Gewebeschädigung bei" Akute Nierenfunktionseinschränkung: PAK4 im Nierentubulus trägt zur Gewebeschädigung bei Laut einer neuen Studie aus Südkorea trägt bei Pateinten mit einer akuten Nierenfunktionseinschränkung (AKI) PAK4 im Nierentubulus zur Gewebeschädigung während einer Ischämie-Reperfusionsverletzung bei.
Mehr erfahren zu: "GPR107-Mangel steht im Zusammenhang mit Nierenschäden bei Diabetes" GPR107-Mangel steht im Zusammenhang mit Nierenschäden bei Diabetes Forscher haben herausgefunden, dass das Protein GPR107 eine schützende Rolle in den Nieren von Personen mit diabetischer Nephropathie (DN) spielt.
Mehr erfahren zu: "Nierenschäden: Sechs neue Biomarker identifiziert" Nierenschäden: Sechs neue Biomarker identifiziert Forscher des Boston Medical Center, USA, haben sechs neue Biomarker für Nierenschäden identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantation bei Leukämie sicherer machen: Universitätsmedizin Halle an BMBF-Projekt beteiligt" Stammzelltransplantation bei Leukämie sicherer machen: Universitätsmedizin Halle an BMBF-Projekt beteiligt Bei Leukämie kann eine Stammzelltransplantation lebensrettend sein, doch die Therapie führt unter Umständen zu schweren Nierenschäden. Zur Vorhersage des individuellen Risikos beteiligt sich die Universitätsmedizin Halle an einem bundesweiten Projekt, […]
Mehr erfahren zu: "US-Studie erklärt Nierenschäden durch Blutdruckmedikamente" US-Studie erklärt Nierenschäden durch Blutdruckmedikamente Forscher der University of Virginia (UVA) School of Medicine, USA, haben herausgefunden, wie die Langzeitbehandlung mit häufig verwendeten Bluthochdruckmedikamenten die Fähigkeit der Niere, Blut zu filtern und zu reinigen, beeinträchtigen […]
Mehr erfahren zu: "Nierenschäden: Hormonschub während der Pubertät kann das Risiko erhöhen" Nierenschäden: Hormonschub während der Pubertät kann das Risiko erhöhen Obwohl Östrogen dafür bekannt ist, Frauen vor Nierenfunktionseinschränkungen (Nierenschäden) zu schützen, hat eine aktuelle Studie ergeben, dass der Hormonschub während der Pubertät bei Mädchen stattdessen das Risiko erhöhen kann.
Mehr erfahren zu: "EASi-KIDNEY testet vielversprechenden Meilenstein bei chronischer Nierenkrankheit" EASi-KIDNEY testet vielversprechenden Meilenstein bei chronischer Nierenkrankheit Die neue Studie EASi-KIDNEY untersucht, ob ein Aldosteron-Synthase-Hemmer in Kombination mit dem SGLT2-Inhibitor Empagliflozin das Fortschreiten einer chronischen Niereninsuffizienz verlangsamen kann.
Mehr erfahren zu: "Akute Nierenfunktionseinschränkung: Rolle der Makrophagen bei der Regulierung entzündlicher Lipide untersucht" Akute Nierenfunktionseinschränkung: Rolle der Makrophagen bei der Regulierung entzündlicher Lipide untersucht Forscher der University of Tsukuba, Japan, haben im Zusammenhang mit akuter Nierenfunktionseinschränkung (AKI) in einem Mausmodell den Transkriptionsfaktor MAFB untersucht.