Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Forscher untersuchen Mechanismen der BKPyV-Replikation" Nierentransplantation: Forscher untersuchen Mechanismen der BKPyV-Replikation Aktuelle Forschungsarbeiten der University of Alabama at Birmingham, USA, deuten darauf hin, dass die Hemmung der Nierenzell-DNA-Synthese früh nach der Infektion mit dem BK-Polyomavirus (BKPyV) dessen Replikation verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Neuer Biomarker könnte Nierenfibrose bei Transplantationspatienten ohne invasive Verfahren erkennen" Neuer Biomarker könnte Nierenfibrose bei Transplantationspatienten ohne invasive Verfahren erkennen Die Messung des Vitronectin-Spiegels im Urin könnte die Erkennung von Nierenfibrose verbessern, so die Wissenschaftler des Deutschen Forschungsinstituts Trias i Pujol (IGTP) und des Universitätsklinikums (HUGTiP) in Spanien.
Mehr erfahren zu: "Studie prüft Antikörpertherapie bei chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Nierentransplantatabstoßung" Studie prüft Antikörpertherapie bei chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Nierentransplantatabstoßung In einer Phase-3-Studie wurde der Wirkstoff Clazakizumab bei Nierentransplantatempfängern mit chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Abstoßung untersucht.
Mehr erfahren zu: "Neue Strategien für nierentransplantierte Patienten mit einem hohen CMV-Risiko" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Strategien für nierentransplantierte Patienten mit einem hohen CMV-Risiko Eine Cytomegalovirus (CMV)-Infektion bleibt eine bedeutende Komplikation nach Nierentransplantationen. Besonders nierentransplantierte CMV-seronegative Empfänger (R-) mit seropositivem Spender (D+) haben ein hohes Risiko für eine CMV-Erkrankung.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Mikrovaskuläre Entzündungen können Anzeichen für erhöhtes Abstoßungsrisiko sein" Nierentransplantation: Mikrovaskuläre Entzündungen können Anzeichen für erhöhtes Abstoßungsrisiko sein Forscher von Rutgers Health, USA, haben neue Anzeichen für die Abstoßung von Nierentransplantaten entdeckt, die zu einer präziseren Diagnose und Behandlung von Transplantatempfängern führen könnten.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neues KI-Tool könnte die Prognosen für Patienten verbessern" Nierentransplantation: Neues KI-Tool könnte die Prognosen für Patienten verbessern Forscher aus dem Vereinigten Königreich und den USA haben ein KI-Tool entwickelt, dass nach eigenen Angaben bei Nierentransplantationspatienten zu einer verbesserten Spenderauswahl und zu besseren Transplantationsstrategien führt.
Mehr erfahren zu: "KfH-Mitarbeiterin erhält Helmut-Werner-Preis " KfH-Mitarbeiterin erhält Helmut-Werner-Preis Kristina Breuch, Mitarbeiterin im Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V. (KfH) hat den Helmut-Werner-Preis des Vereins Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e. V. (KiO) erhalten.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Studie untersucht das Abstoßungsrisiko mittels Immunzell-Analyse" Nierentransplantation: Studie untersucht das Abstoßungsrisiko mittels Immunzell-Analyse Forscher des Forschungsinstituts Germans Trias i Pujol (IGTP) haben sich mit der Analyse von Immunzellen befasst, insbesondere von regulatorischen B-Zellen, um das Risiko von Schäden und Abstoßung bei Nierentransplantationspatienten zu […]
Mehr erfahren zu: "Organspende: Wie Nierenmärkte Menschen unter Druck setzen können" Organspende: Wie Nierenmärkte Menschen unter Druck setzen können Inwiefern der Verkauf einer Niere für in Armut lebende Menschen wirklich freiwillig wäre – das hat Christin Hempeler von der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Dafür erhielt sie den Nachwuchspreis der Akademie […]