Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Nierentransplantation

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Studie untersucht das Abstoßungsrisiko mittels Immunzell-Analyse"

Nierentransplantation: Studie untersucht das Abstoßungsrisiko mittels Immunzell-Analyse

Forscher des Forschungsinstituts Germans Trias i Pujol (IGTP) haben sich mit der Analyse von Immunzellen befasst, insbesondere von regulatorischen B-Zellen, um das Risiko von Schäden und Abstoßung bei Nierentransplantationspatienten zu […]

Mehr erfahren zu: "Organspende: Wie Nierenmärkte Menschen unter Druck setzen können"

Organspende: Wie Nierenmärkte Menschen unter Druck setzen können

Inwiefern der Verkauf einer Niere für in Armut lebende Menschen wirklich freiwillig wäre – das hat Christin Hempeler von der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Dafür erhielt sie den Nachwuchspreis der Akademie […]

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Trockenblutentnahme zur Überwachung immunvermittelter Glomerulopathien bei Kindern sicher"

Nierentransplantation: Trockenblutentnahme zur Überwachung immunvermittelter Glomerulopathien bei Kindern sicher

Eine neue Studie hat gezeigt, dass sich die kapillare Trockenblutentnahme (DBS) bei pädiatrischen Nierenkrankheiten als zuverlässig für therapeutisches Arzneimittel-Monitoring (TDM) und die Beurteilung der Nierenfunktion erweist.

Mehr erfahren zu: "Charité führt Nierentransplantationsprogramm am Campus Virchow-Klinikum zusammen"

Charité führt Nierentransplantationsprogramm am Campus Virchow-Klinikum zusammen

Im September 2024 führt die Charité ihr Nierentransplantationsprogramm am Campus Virchow Klinikum zusammen. Dies hat die Universitätsmedizin Berlin am 09.09.2024 auf ihrer Website mitgeteilt.

Mehr erfahren zu: "Sterberisiko bei Nierenspendern laut US-Studie auf historischem Tiefstand"

Sterberisiko bei Nierenspendern laut US-Studie auf historischem Tiefstand

Das Sterberisiko für Menschen, die eine Niere für eine Transplantation spenden, ist seit zehn Jahren um mehr als die Hälfte gesunken, wie eine neue US-Studie zeigt.

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf"

Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf

Als Folge der derzeit geltenden Allokationsregeln kommt es einer aktuellen Analyse des nationalen Transplantationsregister zufolge an den Altersgrenzen von 18 und 65 Jahren zu Ungerechtigkeiten bei der Verteilung von Spendernieren.

Mehr erfahren zu: "Lebendnierenspende: Mensch und Roboter operieren Hand in Hand"

Lebendnierenspende: Mensch und Roboter operieren Hand in Hand

Wer in Deutschland eine Niere benötigt, muss aufgrund der Organknappheit in der Regel mit einer langen Wartezeit rechnen. Helfen kann hier die Lebendnierenspende, bei der eine gesunde Person aus dem […]

Mehr erfahren zu: "Organspende: MHH und UKL schließen Kooperationsvertrag"

Organspende: MHH und UKL schließen Kooperationsvertrag

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) kooperieren künftig auf dem Gebiet der Organspende.

Mehr erfahren zu: "Zerebrale Anomalien bei Nierenerkrankung im Endstadium: Normalisierung nach Nierentransplantation"
Weiterlesen nach Anmeldung

Zerebrale Anomalien bei Nierenerkrankung im Endstadium: Normalisierung nach Nierentransplantation

KANSAS CITY (Biermann) – Eine CKD hat u. a. Einfluss auf das Gehirn. Es kann zu einem gestörten zerebralen Blutfluss, einem Ungleichgewicht zerebraler Neurotransmitter und einer gestörten Intaktheit der weißen Substanz […]

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH