Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Trockenblutentnahme zur Überwachung immunvermittelter Glomerulopathien bei Kindern sicher" Nierentransplantation: Trockenblutentnahme zur Überwachung immunvermittelter Glomerulopathien bei Kindern sicher Eine neue Studie hat gezeigt, dass sich die kapillare Trockenblutentnahme (DBS) bei pädiatrischen Nierenkrankheiten als zuverlässig für therapeutisches Arzneimittel-Monitoring (TDM) und die Beurteilung der Nierenfunktion erweist.
Mehr erfahren zu: "Charité führt Nierentransplantationsprogramm am Campus Virchow-Klinikum zusammen" Charité führt Nierentransplantationsprogramm am Campus Virchow-Klinikum zusammen Im September 2024 führt die Charité ihr Nierentransplantationsprogramm am Campus Virchow Klinikum zusammen. Dies hat die Universitätsmedizin Berlin am 09.09.2024 auf ihrer Website mitgeteilt.
Mehr erfahren zu: "Sterberisiko bei Nierenspendern laut US-Studie auf historischem Tiefstand" Sterberisiko bei Nierenspendern laut US-Studie auf historischem Tiefstand Das Sterberisiko für Menschen, die eine Niere für eine Transplantation spenden, ist seit zehn Jahren um mehr als die Hälfte gesunken, wie eine neue US-Studie zeigt.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf" Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf Als Folge der derzeit geltenden Allokationsregeln kommt es einer aktuellen Analyse des nationalen Transplantationsregister zufolge an den Altersgrenzen von 18 und 65 Jahren zu Ungerechtigkeiten bei der Verteilung von Spendernieren.
Mehr erfahren zu: "Lebendnierenspende: Mensch und Roboter operieren Hand in Hand" Lebendnierenspende: Mensch und Roboter operieren Hand in Hand Wer in Deutschland eine Niere benötigt, muss aufgrund der Organknappheit in der Regel mit einer langen Wartezeit rechnen. Helfen kann hier die Lebendnierenspende, bei der eine gesunde Person aus dem […]
Mehr erfahren zu: "Organspende: MHH und UKL schließen Kooperationsvertrag" Organspende: MHH und UKL schließen Kooperationsvertrag Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) kooperieren künftig auf dem Gebiet der Organspende.
Mehr erfahren zu: "Zerebrale Anomalien bei Nierenerkrankung im Endstadium: Normalisierung nach Nierentransplantation" Weiterlesen nach Anmeldung Zerebrale Anomalien bei Nierenerkrankung im Endstadium: Normalisierung nach Nierentransplantation KANSAS CITY (Biermann) – Eine CKD hat u. a. Einfluss auf das Gehirn. Es kann zu einem gestörten zerebralen Blutfluss, einem Ungleichgewicht zerebraler Neurotransmitter und einer gestörten Intaktheit der weißen Substanz […]
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantatierte mit direkter oraler Antikoagulanzientherapie: Wirksamkeit und Sicherheit ist gegeben" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantatierte mit direkter oraler Antikoagulanzientherapie: Wirksamkeit und Sicherheit ist gegeben PARIS (Biermann) – Menschen, die eine Nierentransplantation hinter sich haben (kidney transplant recipients, KTRs), erhalten häufig eine orale Antikoagulationstherapie, um thrombotische Ereignisse zu behandeln oder ihnen vorzubeugen.
Mehr erfahren zu: "Frakturen bei Nierentransplantat-Empfängern: Verstärktes Auftreten unter Protonenpumpen-Inhibitoren" Weiterlesen nach Anmeldung Frakturen bei Nierentransplantat-Empfängern: Verstärktes Auftreten unter Protonenpumpen-Inhibitoren MADISON (Biermann) – Bei Personen, die eine Nierentransplantation hinter sich haben (kidney transplant recipients, KTRs), kommt es häufig zu Frakturen, was in dieser Personengruppe ein belastendes Problem darstellt. Protonenpumpeninhibitoren (PPI) […]