Mehr erfahren zu: "SpiFa: Patientensteuerung in der Notfallversorgung bleibt ohne klare Strukturen Stückwerk" SpiFa: Patientensteuerung in der Notfallversorgung bleibt ohne klare Strukturen Stückwerk Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) fordert Anpassungen in der geplanten Notfallreform. Es fehle eine Regelung, die ausschließe, dass Kliniken nach Inkrafttreten der Reform ihre Notaufnahmen weiterhin ohne ein […]
Mehr erfahren zu: "Ohne klare Strukturen bleibt eine Patientensteuerung in der Notfallversorgung Stückwerk" Ohne klare Strukturen bleibt eine Patientensteuerung in der Notfallversorgung Stückwerk Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) fordert Anpassungen in der geplanten Notfallreform. Es fehle eine Regelung, die ausschließe, dass Kliniken nach Inkrafttreten der Reform ihre Notaufnahmen weiterhin ohne ein […]
Mehr erfahren zu: "„Wir brauchen dringend ein Notfallreform-Gesetz“" „Wir brauchen dringend ein Notfallreform-Gesetz“ Die Umsetzung der Notfallreform, die Einführung eines Facharztes für Notfallmedizin, die Stärkung der Notfallpflege mit verbindlichen Personaluntergrenzen und einer Fachpflegequote – all dies forderten Vertreter der DGINA im Rahmen ihres […]
Mehr erfahren zu: "Forderung nach mehr Flexibilität für selbstständige Ärzte bei der Notfallreform" Forderung nach mehr Flexibilität für selbstständige Ärzte bei der Notfallreform Anlässlich jüngster Äußerungen aus der Gesundheitspolitik hat der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) weiterhin die Reform der Notfallversorgung angemahnt und hat vom Gesetzgeber mehr Flexibilität für den Einsatz von […]
Mehr erfahren zu: "DGIM drängt auf konsequente Weiterentwicklung der Krankenhaus- und Notfallreform" DGIM drängt auf konsequente Weiterentwicklung der Krankenhaus- und Notfallreform „Der Reformdruck im Gesundheitswesen duldet keinen Aufschub!“ Dies betont die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und begrüßt, dass das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) zum 1. Januar 2025 in Kraft treten […]
Mehr erfahren zu: "Notfallmedizinische Fachgesellschaften warnen vor Scheitern dringender gesundheitspolitischer Reformen" Notfallmedizinische Fachgesellschaften warnen vor Scheitern dringender gesundheitspolitischer Reformen Nach dem Ampel-Aus appellieren DIVI und DGINA an die Bundestagsfraktionen sowie die Länder im Bundesrat, „wichtige gesundheitspolitische Gesetze noch vor der Auflösung des Parlaments zu verabschieden“. Dazu gehörten der Gesetzentwurf […]
Mehr erfahren zu: "DGIIN: Aufschieben der Notfallreform ist nicht hinnehmbar!" DGIIN: Aufschieben der Notfallreform ist nicht hinnehmbar! Zum drohenden Scheitern der Gesundheitsreformen mahnt die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) eindringlich, diese nicht aufzuschieben.
Mehr erfahren zu: "Notfallreform: Nur „einige gute Ansätze“" Notfallreform: Nur „einige gute Ansätze“ Das Ende der Regierungskoalition stellt auch die Notfallreform infrage – aber auch die nächste Regierung kommt an dem Thema nicht vorbei. Fachverbände begrüßen die Zielsetzung des bestehenden Entwurfs, die Ausgestaltung […]
Mehr erfahren zu: "Notfallreform: DGIIN empfiehlt weitergehende Maßnahmen" Notfallreform: DGIIN empfiehlt weitergehende Maßnahmen Noch vor dem Ampel-Aus mahnte die DGIIN „in aller Nachdrücklichkeit“, dass die Reform der Notfallversorgung (NotfallGesetz) zeitnah verabschiedet werden müsse.
Mehr erfahren zu: "Reform der Notfallversorgung: Kritiker fordern engere Verzahnung mit anderen Reformvorhaben" Reform der Notfallversorgung: Kritiker fordern engere Verzahnung mit anderen Reformvorhaben Medizinische Hilfe im Notfall soll in Deutschland besser organisiert werden. Der Bundestag hat mit den Beratungen über eine entsprechende Reform der Ampel-Koalition begonnen. Kritiker heben hervor, dass anstehende Reformen gemeinsam […]