Mehr erfahren zu: "Studie untersucht den Einfluss von Opioiden auf den Schlaf bei RLS" Studie untersucht den Einfluss von Opioiden auf den Schlaf bei RLS Wie wirken sich Opioide auf den Schlaf bei RLS-Patienten aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines neuen, zweijährigen Forschungsprojekts des Instituts für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück zusammen mit dem Therapiezentrum […]
Mehr erfahren zu: "Neue Kooperation untersucht Einfluss von Opioiden auf den Schlaf" Neue Kooperation untersucht Einfluss von Opioiden auf den Schlaf Wie wirken sich Opioide auf den Schlaf bei Patienten mit Restless-Legs-Syndrom aus? Dieser Frage geht ein neues, zweijähriges Forschungsprojekt nach.
Mehr erfahren zu: "Keine Hinweise auf Opioid-Krise in Deutschland" Weiterlesen nach Anmeldung Keine Hinweise auf Opioid-Krise in Deutschland Die Verordnung von opioidhaltigen Schmerzmitteln war in Deutschland zwischen 2005 und 2020 rückläufig. Das ergibt eine vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beauftragte Untersuchung von Krankenkassendaten.
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Bestimmte Wirkstoffe könnten negative Wirkung von Opioiden aufheben" Krebsimmuntherapie: Bestimmte Wirkstoffe könnten negative Wirkung von Opioiden aufheben Opioide werden häufig bei krebsbedingten Schmerzen eingesetzt, können aber die Wirkung einer Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie verringern. Zwei Wirkstoffe konnten im Mausmodell für Kopf-Hals-Krebs die Ansprechraten auf eine Immuntherapie verbessern.
Mehr erfahren zu: "Problemfelder bei der Versorgung von Menschen mit Langzeitanwendung von Opioiden" Problemfelder bei der Versorgung von Menschen mit Langzeitanwendung von Opioiden Wie ist die Versorgungssituation von Menschen in Deutschland, die aufgrund nichttumorbedingter chronischer Schmerzen eine Langzeittherapie mit Opioiden erhalten? Eine Auswertung von Versichertendaten der DAK-Gesundheit identifizierte fünf Problemfelder.
Mehr erfahren zu: "Langfristiger Opioidkonsum nach Lungenkrebs-OP: Mit stark erhöhtem Mortalitätsrisiko innerhalb von zwei Jahren postoperativ assoziiert" Langfristiger Opioidkonsum nach Lungenkrebs-OP: Mit stark erhöhtem Mortalitätsrisiko innerhalb von zwei Jahren postoperativ assoziiert Eine neu begonnene Langzeitanwendung von Opioiden (Einnahme über einen Zeitraum von 6 Monaten oder länger) zur Linderung von Schmerzen nach einer Lungenkrebsoperation ist mit einem um 40 Prozent erhöhten Gesamtmortalitätsrisiko […]
Mehr erfahren zu: "Ein Drittel der Kinder mit Tonsillektomien profitiert von einer opioidfreien Operation und Genesung" Weiterlesen nach Anmeldung Ein Drittel der Kinder mit Tonsillektomien profitiert von einer opioidfreien Operation und Genesung Eine Kombination von nicht-opioiden Schmerzmitteln sorgt häufig für eine ausreichende Schmerzlinderung. Eine neue Studie ergab, dass nahezu ein Drittel der Kinder, die operiert wurden, um ihre Mandeln zu entfernen, keine […]
Mehr erfahren zu: "Gespräche können Opioidverschreibungen nach einer Hysterektomie reduzieren" Gespräche können Opioidverschreibungen nach einer Hysterektomie reduzieren Die Einbeziehung von Patienten in Schmerzbehandlungsentscheidungen verringert die Opioidverordnungen signifikant, ohne die Schmerzkontrolle zu beeinträchtigen.
Mehr erfahren zu: "Verschreibungspflichtige Opioide erhöhen das Risiko einer Lungenentzündung" Verschreibungspflichtige Opioide erhöhen das Risiko einer Lungenentzündung Die Einnahme von verschriebenen Opioiden erhöht das Risiko einer Lungenentzündung bei Menschen mit und ohne HIV, so eine neue Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern aus Yale.
Mehr erfahren zu: "Innovative Regionalanästhesie reduziert Schmerz und Opioidverwendung bei Mastektomie nach Brustkrebs" Innovative Regionalanästhesie reduziert Schmerz und Opioidverwendung bei Mastektomie nach Brustkrebs Frauen mit einer Mastektomie bei Brustkrebs erleben eine verbesserte postoperative Schmerzlinderung und reduzierte Opioidverwendung, wenn eine Nervus pectoralis (PECS)-Blockade vor der Operation durchgeführt wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, […]