Mehr erfahren zu: "Wie CAR-T-Zellen zu einer neuen Krebserkrankung führen können" Wie CAR-T-Zellen zu einer neuen Krebserkrankung führen können Die Behandlung mit CAR-T-Zellen kann in sehr seltenen Fällen zur Entstehung neuer Krebserkrankungen beim Patienten führen. Ein Team unter Leitung des Onkologen Dr. Sham Mailankody vom Memorial Sloan Kettering Cancer […]
Mehr erfahren zu: "Kooperation „geisterfahrender Gene“" Kooperation „geisterfahrender Gene“ Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Martin Fischer und Steve Hoffmann vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) liefert einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Regulation unserer Gene.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsrisiko bei Colitis ulcerosa: Dysfunktionales p53-Gen hält Zellen in proliferativem Zustand" Darmkrebsrisiko bei Colitis ulcerosa: Dysfunktionales p53-Gen hält Zellen in proliferativem Zustand Aus der Aufklärung der Rolle des Gens p53 bei Colitis ulcerosa an Organoiden aus Mausstammzellen ergibt sich ein potenzieller Angriffspunkt für Wirkstoffe, die eine Progression zu Darmkrebs verhindern sollen.
Mehr erfahren zu: "Leukämie-Forschung: Extrazelluläre Vesikel modulieren Tumorsuppressor-Gen p53" Leukämie-Forschung: Extrazelluläre Vesikel modulieren Tumorsuppressor-Gen p53 Die DNA in Extrazellulären Vesikel (EVs) ist recht ähnlich organisiert wie die DNA im Zellkern – und hat zudem bemerkenswerte Einflüsse auf die Genregulation. Das konnten ein Team um PD […]
Mehr erfahren zu: "Everolimus bei HNSCC mit TP53-Mutation – Molekulare Mechanismus aufgeklärt" Everolimus bei HNSCC mit TP53-Mutation – Molekulare Mechanismus aufgeklärt Einer aktuellen Studie [1] zufolge hemmt der mTOR-Inhibitor Everolimus Angiognese und Lymphangiogenese bei Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom (HNSCC) mit TP53-Mutation bei durch Herunterregulieren des STAT3/HIF-1α/VEGF-Pfads.
Mehr erfahren zu: "Tumorsuppressor-Protein p53 bei Leberkrebs: Der ultimative Verrat?" Tumorsuppressor-Protein p53 bei Leberkrebs: Der ultimative Verrat? Eine Forschergruppe aus Japan schlägt in einer neuen Studie einen neuartigen und paradoxen Mechanismus der Lebertumorgenese vor, bei dem das Tumorsuppressor-Protein p53 eine Rolle spielt.
Mehr erfahren zu: "Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann" Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat einen neuartigen Mechanismus gefunden, der die DNA-Reparatur bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen stören und so zu Darmkrebs führen kann.
Mehr erfahren zu: "Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs" Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs Eine Göttinger Forschungsgruppe hat den Mechanismus der Tumorentwicklung durch mutiertes Protein p53 und möglicherweise einen neuen Therapieansatz beim kolorektalen Karzinom entdeckt.
Mehr erfahren zu: "CED-assoziierter Darmkrebs: Genetischer Hintergrund untersucht" CED-assoziierter Darmkrebs: Genetischer Hintergrund untersucht Ein Forscherteam von der Queen Mary University in London berichtet in einer aktuellen Studie über genetische Ereignisse, die für die frühe Entwicklung von Darmkrebs bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) […]