Mehr erfahren zu: "Leuchtende Sensoren für die personalisierte Medizin" Leuchtende Sensoren für die personalisierte Medizin Nanoröhren aus Kohlenstoff können den Nachweis von bestimmten Molekülen ermöglichen. Forschende der Ruhr-Universität Bochum zeigen den Nutzen der Sensoren am Beispiel von Dopamin und der Parkinson-Krankheit.
Mehr erfahren zu: "Forschende beeinflussen Hirnnetzwerke mit Ultraschall-Hologramm" Forschende beeinflussen Hirnnetzwerke mit Ultraschall-Hologramm Mit einer neuen Ultraschalltechnik können Forschende erstmals mehrere Stellen im Gehirn gleichzeitig stimulieren. Das Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten für künftige Therapien gegen Alzheimer, Parkinson, Depressionen und weitere Krankheiten.
Mehr erfahren zu: "Wie die Tiefe Hirnstimulation das Denken und Erinnern beeinflusst" Wie die Tiefe Hirnstimulation das Denken und Erinnern beeinflusst Forschende des Universitätsklinikums Würzburg haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus den USA die Effekte der Tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Krankheit und Alzheimer-Demenz auf die Kognition untersucht. Ihre Ergebnisse tragen dazu bei, […]
Mehr erfahren zu: "Trainierte Hunde können Parkinson erschnüffeln" Trainierte Hunde können Parkinson erschnüffeln Im Ruhrgebiet hilft ein Therapiehund Parkinson-Patienten. Nun zeigt eine Studie: Trainierte Hunde können die Krankheit auch erschnüffeln.
Mehr erfahren zu: "Wie die Hirnstimulation Parkinson-Symptome lindert" Wie die Hirnstimulation Parkinson-Symptome lindert Menschen, die an Parkinson leiden, büßen im Lauf der Zeit immer mehr Bewegungsfähigkeit ein. In einer aktuellen Studie haben Forschende der Universitäten Bochum und Marburg untersucht, ob und wie die […]
Mehr erfahren zu: "Mit dem Elektronenmikroskop Parkinson auf der Spur" Mit dem Elektronenmikroskop Parkinson auf der Spur Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat mithilfe eines Elektronenmikroskops einen wichtigen Risikofaktor für die Parkinson-Krankheit sichtbar gemacht: die Struktur des Enzyms GCase in Verbindung mit seinem Transportprotein LIMP-2, welches […]
Mehr erfahren zu: "Vielversprechender Parkinson-Wirkstoff entschlüsselt" Vielversprechender Parkinson-Wirkstoff entschlüsselt Die Aufklärung der Wirkungsweise eines vielversprechenden Parkinson-Wirkstoffes schafft die Grundlage für Entwicklung von gezielten Therapien gegen Parkinson und chronische Niereninsuffizienz.
Mehr erfahren zu: "Schädliche Eiweiß-Verklebungen verhindern: Synthetische Peptide als Basis für multifunktionale Parkinson-Medikamente" Schädliche Eiweiß-Verklebungen verhindern: Synthetische Peptide als Basis für multifunktionale Parkinson-Medikamente Laut einer neuen Studie hemmen synthetische makrozyklische Peptide sowohl die Amyloidbildung bei Parkinson als auch schädliche Eiweiß-Wechselwirkungen zwischen den drei Krankheiten Alzheimer, Parkinson und Typ-2-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Hirnwellen in Harmonie: Wenn Neuronen im Gleichklang kommunizieren" Hirnwellen in Harmonie: Wenn Neuronen im Gleichklang kommunizieren Die Fähigkeit zur Selektion ermöglicht es dem Gehirn, gezielt Informationen zu verarbeiten und irrelevante Reize zu ignorieren. Auf diese Weise können wir ein uns bekanntes Gesicht in einer großen Menschenmenge […]
Mehr erfahren zu: "OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann" OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann Dass Menschen, die an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden, ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen besitzen, ist bekannt. Doch wie steht es mit dem Parkinson-Risiko und welche Rolle spielt die Behandlung […]