Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Genexpressionsanalyse ermöglicht personalisierte Behandlung" Weiterlesen nach Anmeldung Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Genexpressionsanalyse ermöglicht personalisierte Behandlung Eine klinische Studie aus Großbritannien hat ergeben, dass mithilfe der molekularen Profile von Prostatatumoren vorhergesagt werden kann, welche Patienten eher auf eine Chemotherapie ansprechen und welche nicht. Der „Decipher Prostate“-Test […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: SOX2 als Schlüsselfaktor der Progression und der Behandlungsresistenz" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: SOX2 als Schlüsselfaktor der Progression und der Behandlungsresistenz Ein aktuelles Review aus der Fachzeitschrift „Genes & Diseases“ beleuchtet die Rolle von SOX2 bei Patienten mit Prostatakrebs.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neuer Tracer könnte die Bildgebung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Neuer Tracer könnte die Bildgebung verbessern Eine präklinische Evaluierung eines neuen „Dual-Mode“-Tracers deutet darauf hin, dass dieser Chirurgen bei der Bildgebung und Planung von Prostatakrebsoperationen unterstützen könnte. Das berichten Forscher der University of British Columbia, Kanada.
Mehr erfahren zu: "Biochemisch rezidivierter Prostatakrebs: PSMA-PET/CT vor Salvage-Strahlentherapie kann das Gesamtüberleben verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Biochemisch rezidivierter Prostatakrebs: PSMA-PET/CT vor Salvage-Strahlentherapie kann das Gesamtüberleben verbessern Eine neue Studie aus Dänemark zeigt erstmals, dass Männer mit biochemisch rezidiviertem Prostatakrebs, die sich vor der Salvage-Strahlentherapie (SRT) einer PSMA-PET/CT unterziehen, bessere Überlebensraten haben als diejenigen, die dies nicht […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Finanzielle Förderung für Düsseldorfer Studie zur besseren Diagnose" Prostatakarzinom: Finanzielle Förderung für Düsseldorfer Studie zur besseren Diagnose Die Deutsche Krebshilfe fördert die Prostatakrebs-Forschung am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) anlässlich einer neuen Studie künftig mit 1,6 Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen Laut einer aktuellen US-Studie weisen manche Männer, bei denen Prostatakrebs der „Grade Group One“ (GG1) diagnostiziert wurde, möglicherweise ein höheres Risiko auf, als ihre Biopsie-Ergebnisse es vermuten lassen.
Mehr erfahren zu: "Prostata-Kampagne Reloaded – Mut zur Früherkennung" Prostata-Kampagne Reloaded – Mut zur Früherkennung Die Urologische Stiftung Gesundheit (USG) hat die zweite Runde ihrer bundesweiten Aufklärungsinitiative „Prostata – der wunde Punkt des Mannes“ gestartet. Plakatmotive, ein pointierter 15-Sekunden-Fußball-Spot, flankierende Social-Media-Formate und ein ausgebautes Online-Informationsangebot […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Niraparib-Zusatz kann Progression beim metastasierten kastrationsempfindlichen Prostatakrebs mit HRR-Alterationen verlangsamen" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Niraparib-Zusatz kann Progression beim metastasierten kastrationsempfindlichen Prostatakrebs mit HRR-Alterationen verlangsamen Die Gabe von Niraparib zusätzlich zu Abirateronacetat plus Prednison (AAP) kann das Krebswachstum bei Patienten mit metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs (mCSPC) mit Veränderungen der Gene für die Homologe Rekombinationsreparatur (HRR) verlangsamen. […]
Mehr erfahren zu: "Konsultationsfassung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom online: Überarbeitung enthält wesentliche Änderungen" Konsultationsfassung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom online: Überarbeitung enthält wesentliche Änderungen Die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) veröffentlichte Konsultationsfassung der Version 8 der evidenzbasierten interdisziplinären S3-Leitlinie Prostatakarzinom beinhaltet weitreichende Neuerungen.
Mehr erfahren zu: "Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten" Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten Forscher haben energiespeichernde weiße Fettzellen in kalorienverbrennendes beiges Fett umgewandelt. Nach der Implantation haben sie Tumoren im Kampf um Ressourcen aus dem Feld geschlagen und in Laborexperimenten fünf verschiedene Krebsarten […]