Mehr erfahren zu: "Anteil von Patienten mit GG1-Karzinom im Resektat nach radikaler Prostatektomie hat stark abgenommen" Anteil von Patienten mit GG1-Karzinom im Resektat nach radikaler Prostatektomie hat stark abgenommen Eine aktuelle Kohortenstudie aus den USA hat ergeben, dass offenbar immer weniger Patienten mit Prostatakrebs (PCa) eine Überbehandlung erfahren – was die Autoren auf verbesserte Diagnostik und zunehmende Aktive Überwachung […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neuer Ansatzpunkt für Therapie erforscht" Prostatakrebs: Neuer Ansatzpunkt für Therapie erforscht Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien konnte erstmals zeigen, dass das Schilddrüsenhormon eine treibende Rolle bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Prostatakrebs spielt.
Mehr erfahren zu: "Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher" Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher Die hochauflösende mikroultraschallgestützte Biopsie zur Erkennung von Prostatakrebs (PCa) der Gleason-Grad-Gruppe 2 oder höher bei biopsienaiven Männern ist eine gleichwertige Alternative zur MRT-gestützten Fusionsbiopsie. Dies zeigt die randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie OPTIMUM.
Mehr erfahren zu: "Transparente Künstliche Intelligenz verbessert Bewertung der Aggressivität von Prostatakrebs" Transparente Künstliche Intelligenz verbessert Bewertung der Aggressivität von Prostatakrebs Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hat ein neuartiges, erklärbares KI-Modell entwickelt, das die Diagnostik von Prostatakarzinomen transparenter und weniger fehleranfällig machen soll.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs-Diagnostik: Zwei microRNAs mit sehr hoher Spezifität und Sensitivität" Prostatakrebs-Diagnostik: Zwei microRNAs mit sehr hoher Spezifität und Sensitivität US-amerikanische Forscher haben 2 microRNAs (miRNAs) als vielversprechende Biomarker für die Diagnose von Prostatakrebs (PCa) im Blut identifiziert. Das 2-miRNA-Panel stelle einen signifikanten Fortschritt gegenüber dem PSA-Test dar, berichten Erstautor Shiv […]
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittener Prostatakrebs nach Empfehlung gegen PSA-Screening häufiger aufgetreten" Fortgeschrittener Prostatakrebs nach Empfehlung gegen PSA-Screening häufiger aufgetreten Reduziertes Prostatakrebs(PCa)-Screening aufgrund einer Negativempfehlung hat sich auch in Australien offenbar negativ ausgewirkt: Forscher aus dem Bundesstaat New South Wales (NSW) berichten über ein verstärktes Auftreten fortgeschrittener Stadien nach radikaler […]
Mehr erfahren zu: "Umfrage zum Prostatakarzinom" Umfrage zum Prostatakarzinom Die Deutsche Gesellschaft für Immun- und Targeted-Therapie (DGFIT) bittet Urologen um die Teilnahme an einer Umfrage zum Thema Diagnostik und Behandlung verschiedener Stadien des Prostatakarzinoms.
Mehr erfahren zu: "Nano-Spione spüren Prostatakrebs auf" Nano-Spione spüren Prostatakrebs auf Eignen sich superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel (SPIONs) als Kontrastmittel für die diagnostische Bildgebung von Prostatakarzinomen mittels Magnetresonanztomografie (MRT) und Ultraschall? Dieser Frage gehen Forscher in Erlangen und Fürth nach.
Mehr erfahren zu: "DGU-Kongress in Hamburg hat begonnen" DGU-Kongress in Hamburg hat begonnen Vom 17.-20.09.2025 tagen die Urologen aus nah und fern im Congress Center Hamburg beim 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, ebenso die aktuelle […]