Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Erhöhtes Risiko für sekundäre Urothelkarzinome" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Erhöhtes Risiko für sekundäre Urothelkarzinome Um das Überleben von Patienten mit Prostatakrebs und malignen Zweittumoren vorhersagen zu können, haben chinesische Wissenschaftlicher ein prognostisches Nomogramm entwickelt. Die Ergebnisse einer genetischen Analyse liefern außerdem Hinweise auf einen […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neue Biomarker für diagnostischen Urintest identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Neue Biomarker für diagnostischen Urintest identifiziert Fortschritte in der Entwicklung von zuverlässigen Urintests zur Diagnose bei Prostatakrebs: US-Wissenschaftler der Johns Hopkins University haben drei neue Biomarker identifiziert, mit denen sich Prostatakrebs präzise nachweisen und unnötige Biopsien […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebszellen: Wichtige Merkmale für Therapieansprechen sowie Resistenz identifiziert" Prostatakrebszellen: Wichtige Merkmale für Therapieansprechen sowie Resistenz identifiziert In einer neuen Prostatakrebs-Studie haben Forscher der University of Michigan zelluläre Merkmale identifiziert, die bestimmen, ob die Tumorzellen auf die Behandlung ansprechen.
Mehr erfahren zu: "Hypofraktionierte Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Isodosen-Regime schonender als jene mit eskalierter Dosis" Hypofraktionierte Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Isodosen-Regime schonender als jene mit eskalierter Dosis Einige Studien haben eine moderat hypofraktionierte Strahlentherapie (MHFRT) mit einer konventionell fraktionierten Strahlentherapie (CFRT) bei Prostatakrebs verglichen.
Mehr erfahren zu: "Roboter-assistierte radikale Prostatektomie: Bessere Erektionsfähigkeit und kurzfristig auch Harnkontinenz dank NeuroSAFE" Weiterlesen nach Anmeldung Roboter-assistierte radikale Prostatektomie: Bessere Erektionsfähigkeit und kurzfristig auch Harnkontinenz dank NeuroSAFE Werden bei einer Roboter-assistierten radikalen Prostatektomie (RARP) die periprostatischen neurovaskulären Bündel geschont, profitiert die Erektionsfähigkeit und die Harnkontinenz wird früher wiederhergestellt.
Mehr erfahren zu: "Metachrone Lymphknotenmetastasen bei Prostatakrebs: Elektive Bestrahlung offenbar besser als Metastasen-gerichtete Therapie" Weiterlesen nach Anmeldung Metachrone Lymphknotenmetastasen bei Prostatakrebs: Elektive Bestrahlung offenbar besser als Metastasen-gerichtete Therapie Werden nach einer zunächst erfolgreichen Prostatakrebs-Behandlung per Positronenemissionstomographie (PET) einige wenige Lymphknoten-Metastasen nachgewiesen, stellt sich die Frage nach der besten Therapie.
Mehr erfahren zu: "Aktive Überwachung bei Prostatakrebs mit niedrigem Risiko: Warum Männer zur Behandlung wechseln" Aktive Überwachung bei Prostatakrebs mit niedrigem Risiko: Warum Männer zur Behandlung wechseln Eine populationsbasierte US-Studie hat sich die (nicht-)modifizierbaren Faktoren angesehen, die bei Männern mit Prostatakrebs mit niedrigem Risiko (LRPC) mit dem Wechsel von aktiver Überwachung (AS) zur Behandlung assoziiert sind.
Mehr erfahren zu: "Akute Toxizität der Prostatabestrahlung mit später Toxizität verbunden" Akute Toxizität der Prostatabestrahlung mit später Toxizität verbunden Einer aktuellen Metaanalyse zufolge ist die akute Toxizität nach einer Prostata-Strahlentherapie statistisch signifikant mit der späten Toxizität und einer Verschlechterung der von den Patienten berichteten Lebensqualität assoziiert.
Mehr erfahren zu: "PSA-Dichte sagt bei benigner Biopsie Prostatakrebsmortalität voraus" PSA-Dichte sagt bei benigner Biopsie Prostatakrebsmortalität voraus Bei Patienten mit einer benignen systematischen Prostatabiopsie vermag die PSA-Dichte (PSAD) die Prostatakrebs(PCa-)Mortalität vorauszusagen, wie eine finnische Studie zeigt. Die PSAD-basierte Stratifizierung kann daher nach Ansicht der Autoren zur Steuerung […]
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie empfiehlt PSA-Test als neuen Standard in der Früherkennung" S3-Leitlinie empfiehlt PSA-Test als neuen Standard in der Früherkennung Die nunmehr achte Fassung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom ist durch: Die Tastuntersuchung der Prostata wird zur Früherkennung ausdrücklich nicht mehr empfohlen, sie bleibt aber fester Bestandteil der individuellen Risikoabschätzung und […]