Mehr erfahren zu: "Mit Magneten gegen Depressionen, Tinnitus und Schizophrenie" Mit Magneten gegen Depressionen, Tinnitus und Schizophrenie Dr. Christiane Licht, Assistenzärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Nürnberg will mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) Menschen helfen, die an therapieresistenten Depressionen, Tinnitus oder Schizophrenie leiden. Für […]
Mehr erfahren zu: "Unklare Ursachen: COPD als Komorbidität bei psychischen Störungen" Unklare Ursachen: COPD als Komorbidität bei psychischen Störungen Leiden Patienten mit schweren psychischen Störungen häufiger als die Allgemeinbevölkerung auch an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)? Laut den Ergebnissen einer griechischen Arbeitsgruppe ist dies offenbar der Fall.
Mehr erfahren zu: "Autismus: Störungen im Belohnungssystem beeinträchtigen Sozialverhalten" Autismus: Störungen im Belohnungssystem beeinträchtigen Sozialverhalten Autismus-Spektrum-Störungen sind eine heterogene Gruppe von neuronalen Entwicklungsstörungen. Eines ihrer Hauptmerkmale ist die Beeinträchtigung der sozialen Kommunikationsfähigkeit.
Mehr erfahren zu: "Depression: 30 neue genetische Varianten entdeckt" Depression: 30 neue genetische Varianten entdeckt In einer seit zehn Jahren laufenden weltweiten Studie zur Erforschung der genetischen Ursachen von Depressionen ist Wissenschaftlern nun ein entscheidender Durchbruch gelungen. Sie konnten 30 neue genetische Varianten identifizieren, die […]
Mehr erfahren zu: "DGSP: Begleitung beim Absetzen von Psychopharmaka angemessen vergüten" DGSP: Begleitung beim Absetzen von Psychopharmaka angemessen vergüten Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) fordert, dass gesetzlich Versicherte mit psychischen Leiden eine verlässliche und fachgerechte Begleitung beim Reduzieren und ggf. Absetzen von Psychopharmaka in ihren Heimatregionen […]
Mehr erfahren zu: "LSD lockert Grenzen zwischen Selbst-und Fremdwahrnehmung" LSD lockert Grenzen zwischen Selbst-und Fremdwahrnehmung LSD reduziert die Grenze zwischen der Wahrnehmung der eigenen und anderen Personen und wirkt sich dadurch auf die soziale Interaktion aus. Diese Erkenntnis könnte helfen, neue Therapien für psychische Erkrankungen […]