Mehr erfahren zu: "Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor" Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor Wie lässt sich Schlafmonitoring in der Hausarztpraxis umsetzten? Das Projekt „SchlafCheck“ ging dieser Frage nach: Hausärzte und Teilnehmer testeten ein mobiles Schlaflabor.
Mehr erfahren zu: "Neuer Schwerpunkt im Klinikum Frankfurt (Oder): Chefarzt Ferhat Tek erhält Zusatzbezeichnung „Schlafmedizin“" Neuer Schwerpunkt im Klinikum Frankfurt (Oder): Chefarzt Ferhat Tek erhält Zusatzbezeichnung „Schlafmedizin“ Seit April 2024 leitet Ferhat Tek die Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) im Klinikum Frankfurt (Oder). Jetzt setzt die Klinik einen neuen Schwerpunkt: die umfassende Diagnose und Therapie von Schlafstörungen und […]
Mehr erfahren zu: "UKE: Europäischer Forschungsrat zeichnet zwei Projekte mit einem ERC Starting Grant aus" UKE: Europäischer Forschungsrat zeichnet zwei Projekte mit einem ERC Starting Grant aus Zwei Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben einen ERC Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC) erhalten.
Mehr erfahren zu: "„Die Vorteile von KI müssen verstanden werden, dann stimmt auch das Vertrauen in diese Zukunftstechnologie“" „Die Vorteile von KI müssen verstanden werden, dann stimmt auch das Vertrauen in diese Zukunftstechnologie“ Künstliche Intelligenz (KI) finden viele spannend, gewöhnungsbedürftig mindestens ebenso viele – und auch Verunsicherung macht sich breit. Das Potenzial von KI wird auch Thema auf dem kommenden Kongress der Deutschen […]
Mehr erfahren zu: "„Wachsender Bedarf an schlafmedizinischer Expertise bei schwindenden Ressourcen“" „Wachsender Bedarf an schlafmedizinischer Expertise bei schwindenden Ressourcen“ Vom 7. zum 9. Dezember tagen Schlafmediziner unter dem Motto „Schlaf in Zeiten des Wandels“ in Berlin. Im Interview spricht Kongresspräsident Prof. Ingo Fitze über Herausforderungen für Schlafmediziner.
Mehr erfahren zu: "Neue Schlafüberwachungssysteme sollen Auffälligkeiten besser erkennen" Neue Schlafüberwachungssysteme sollen Auffälligkeiten besser erkennen
Mehr erfahren zu: "Kontaktlose Analyse: Interdisziplinäre Forschung für die Schlafmedizin" Kontaktlose Analyse: Interdisziplinäre Forschung für die Schlafmedizin Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt im Rahmen ihres Förderprogramms Transfer das Forschungsprojekt „Nicht invasives System zur Messung schlafqualitätsrelevanter Parameter“ über drei Jahre mit bis zu einer Million Euro.
Mehr erfahren zu: "Mit Aktigraphie und Schlafprotokoll schlafmedizinische Therapiequalität verbessern" Mit Aktigraphie und Schlafprotokoll schlafmedizinische Therapiequalität verbessern Bei Untersuchungen der Tagesschläfrigkeit, etwa. bei Verdacht auf Narkolepsie und bei verkehrsmedizinischen Begutachtungen, ist Aktigraphie der fachmedizinische Standard und sollte in einem schlafmedizinischen Zentrum verfügbar sein. „Dafür muss er natürlich […]
Mehr erfahren zu: "„TeleSchlafMedizin“ für Patienten mit Schlafstörungen" „TeleSchlafMedizin“ für Patienten mit Schlafstörungen „TeleSchlafMedizin“ heißt das Forschungsprojekt, das auf der diesjährigen DGSM-Jahrestagung vorgestellt wird. Es wird betreut von Prof. Hagen Malberg, Direktor des Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden und soll […]
Mehr erfahren zu: "Chronotyp per Bluttest bestimmen" Chronotyp per Bluttest bestimmen Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) in Hamburg stellt neue Ergebnisse der chronobiologischen Forschung in den Fokus. Jetzt wurde an der Charité ein Bluttest entwickelt, der eindeutig die […]