Mehr erfahren zu: "Depressions-Screening: Nutzen unklar" Depressions-Screening: Nutzen unklar Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit, ob es für Teilnehmer eines Screenings Vor- oder Nachteile haben könnte, wenn beispielsweise Hausärzte regelhaft einen Test anbieten, der […]
Mehr erfahren zu: "Eine internationale Sichtweise auf das Darmkrebs-Screening" Eine internationale Sichtweise auf das Darmkrebs-Screening Eine Expertengruppe der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation hat eine umfassende Bewertung der Darmkrebs-Screening-Verfahren veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Organisiertes Darmkrebs-Screening: G-BA im Verzug, Fachverbände legen Konsenspapier vor" Organisiertes Darmkrebs-Screening: G-BA im Verzug, Fachverbände legen Konsenspapier vor Seit bald zwei Jahren ist die an den Gemeinsamen Bundesausschuss gesetzte Frist zur Ausgestaltung des organisierten Darmkrebs-Screening mittlerweile verstrichen. Initiiert vom Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. haben daher die wissenschaftlichen Fachgesellschaften […]
Mehr erfahren zu: "Mit Widerstand rechnen: Reaktion von Senioren auf Ende ihres Krebs-Screenings" Mit Widerstand rechnen: Reaktion von Senioren auf Ende ihres Krebs-Screenings Zwar empfehlen Leitlinien, die verbleibende Lebenserwartung von Patienten als Entscheidungsfaktor für die Fortführung eines Krebs-Screenings einzusetzen, doch sind die Betroffenen selbst häufig anderer Auffassung.
Mehr erfahren zu: "Benachrichtigung über Fehlen beim CRC-Screening: Anstieg der Teilnahmeraten" Benachrichtigung über Fehlen beim CRC-Screening: Anstieg der Teilnahmeraten Die Teilnahme am Screening auf Kolorektalkarzinome lässt sich laut einer französischen Studie auch dadurch erhöhen, dass man Patienten mit einem mittleren Risiko für eine solche Erkrankung, die auf Einladungen zu […]
Mehr erfahren zu: "Nach negativer Koloskopie: Familiäre Vorgeschichte wirkt sich auf CRC-Inzidenz aus" Nach negativer Koloskopie: Familiäre Vorgeschichte wirkt sich auf CRC-Inzidenz aus Das Risiko für das Auftreten eines Kolorektalkarzinomes (CRC) bleibt nach einer negativen Koloskopie für mindestens 10 Jahren gesenkt, wie eine amerikanische Arbeitsgruppe aktuell berichtet.
Mehr erfahren zu: "Erhöhte Prävalenz: Kolorektalpolypen nach abdominaler Bestrahlung" Erhöhte Prävalenz: Kolorektalpolypen nach abdominaler Bestrahlung Junge Patienten, die eine Krebserkrankung überstanden haben und im abdominalen bzw. Beckenbereich bestrahlt wurden (abdominal/pelvic radiation therapy [ART]) weisen eine Polypen-Prävalenz auf, die mit der von Personen mit durchschnittlichem Risiko […]