Mehr erfahren zu: "Mindestmengen bei seltenen Erkrankungen: Erkenntnisse durch Evidenz-Übertragung" Mindestmengen bei seltenen Erkrankungen: Erkenntnisse durch Evidenz-Übertragung Das IQWiG stellt ein Verfahren vor, wie man auch bei kleinen Fallzahlen und ohne aussagekräftige Studien beurteilen kann, ob die Leistungsmenge mit der Behandlungsqualität zusammenhängt.
Mehr erfahren zu: "Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt" Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bis 2024 geförderte Pilotprojekt genomDE hat eine weitere Förderung bis Ende 2025 erhalten. genomDE zielt darauf ab, die Genomsequenzierung bei onkologischen und seltenen Erkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Kinderdemenz im Fokus: Neue Clinician-Scientist-Professur für Seltene Erkrankungen" Kinderdemenz im Fokus: Neue Clinician-Scientist-Professur für Seltene Erkrankungen Dr. Angela Schulz, Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), hat zu Beginn des Jahres die Clinician-Scientist-Professur für Seltene Erkrankungen erhalten.
Mehr erfahren zu: "Modellvorhaben zur Genomsequenzierung bei Seltenen und Krebserkrankungen startet" Modellvorhaben zur Genomsequenzierung bei Seltenen und Krebserkrankungen startet Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat den Zuschlag für die Teilnahme am Modellvorhaben Genomsequenzierung für Tumorpatienten sowie Menschen mit Seltenen Erkrankungen erhalten.
Mehr erfahren zu: "Sehr seltene Erkrankungen: IQWiG engagiert sich im EU-Projekt RealiseD" Sehr seltene Erkrankungen: IQWiG engagiert sich im EU-Projekt RealiseD Klinische Studien für gute Evidenz zu sehr seltenen Erkrankungen entwickeln, um schneller zu wirksamen Therapien zu kommen – das ist das Ziel des europaweiten und marktübergreifenden Projekts RealiseD, welches zukünftig […]
Mehr erfahren zu: "IQWiG zu Orphan Drugs: Stärkere Orientierung am medizinischen Bedarf notwendig" IQWiG zu Orphan Drugs: Stärkere Orientierung am medizinischen Bedarf notwendig Ein Team aus dem IQWiG hat Nutzenbewertungen von Orphan Drugs aus gut zehn Jahren analysiert. Onkologische Indikationen sind überrepräsentiert, obwohl hier in den meisten Fällen bereits aktive Behandlungsmöglichkeiten existieren.
Mehr erfahren zu: "Gegen Seltene Krankheiten: Auf dem Weg zu innovativen diagnostischen Plattformen" Gegen Seltene Krankheiten: Auf dem Weg zu innovativen diagnostischen Plattformen Bei ihrer Auftaktveranstaltung am 28. Oktober 2024 hat die European Rare Diseases Research Alliance (ERDERA) ihre Pläne im Kontext der EU-Forschungsstrategie für Seltene Erkrankungen präsentiert.
Mehr erfahren zu: "Wissen über seltene Erkrankungen verbessert die Behandlung häufiger Krankheiten" Wissen über seltene Erkrankungen verbessert die Behandlung häufiger Krankheiten Die Neugeborenen-Gelbsucht wird von vielen Eltern als meist harmlos eingestuft. Doch ist diese Einschätzung immer korrekt? Der diesjährige Kongress für Kinder- und Jugendmedizin nimmt das „gelbe Baby“ als Ausgangspunkt, um […]
Mehr erfahren zu: "Seltene Erkrankungen: KI unterstützt bei der Diagnose" Seltene Erkrankungen: KI unterstützt bei der Diagnose Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, seltene Erkrankungen zu diagnostizieren, das Universitätsklinikum Frankfurt zeigt wie: Es ist federführend am Forschungsprojekt Smartes Arztportal für Betroffene mit Seltenen Erkrankungen (SATURN) beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Clinician-Scientist-Professur für Seltene Erkrankungen ausgeschrieben" Clinician-Scientist-Professur für Seltene Erkrankungen ausgeschrieben Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen und Else Kröner-Fresenius-Stiftung haben eine Clinician Scientist Professur für Seltene Erkrankungen ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 27. Februar […]